Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1069 651 700, 985 800, 921 000 Ctr. Die Ges. besitzt keine eigene Landwirtschaft, sondern erwirbt die Zuckerrüben zu jährlich mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen für jeden ein- gelieferten Ztr. Rüben. Für 1906/07 waren 6400 Morgen Rüben akkordiert gegen 7197 Morgen 1905/1906. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 M. 59 748. Kapital: M. 1500 000 in 1500 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 426 400 in St.-Aktien und wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 200 in 528 St.-Aktien Lit. C à M. 400 herabgesetzt, gleich- zeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 4./6. 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. C à M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000 umgetauscht werden: bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt u. bestand das A.-RK. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. v. 3./5. 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahl. von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 neuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1893, angeboten den Aktionären 5: 1 zu pari; ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 v. 29./3.–11./4. 1899 zu 107 %. Die 1899er Erhöhung diente hauptsächlich zur Errichtung einer Schnitzeltrocknungsanlage (siehe oben). Nochmals erhöht zwecks Heimzahl. der Anleihe von 1893 lt. G.-V. v. 18./4. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 25./4.–9./5. 1905 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1905. (Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–) à M. 3000, 1000. 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 bis spät. 1935 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Hypoth. Eintragung zur I. Stelle auf den gesamten bayer. Immobiliarbesitz (95 450 qm). Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 1./7. 1905 M. 648 800; dieser Rest gekünd. zur Rückzahl. auf 2./1. 1906. (Noch nicht eingelöst M. 4200). Kurs in Hannover Ende 1893–1905: 102, 100.50, 101, 100.60, 100.50, 100, 102, 98, 97. 96, –, 97, 96 %.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1905 M. 1 389 395. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück 59 643, do. Gebäude 497 723, Dir.- Gebäude u. Wohnhäuser 109 009, Eisenbahn 24 172, Masch. u. Apparate 449 291, Utensil. u. Mobil. 8032, Neubaukto 3469, Effekten 305 951, Kassa 2035, Bankguth. 855 920, sonst. Aussen- stände 17 479, Zucker-Vorräte 7952, sonstige Vorräte u. Vorträge 55 503. – Passiva: A.-K. 1 500 000, noch nicht erhobene Oblig. 4200, Anleihe-Amort.-Unk.-Kto 221, do. Zs.-Kto 22. Steuer 6062, Kredit. 33 847, Arb.-Kaut.-Kto 550, do. Wohlf.-Kto 6772 (Rückl. 1500), R.-F. 196 036 (Rückl. 5150), Extra-R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 225 000, Beamten-Disp.-F. 4500 (Rückl. 1500), Div. 120 000, Tant. u. Grat. 13 837, z. Neubaukto 30 000, Vortrag 55 135. Sa. M. 2 396 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 398 933, Rüben 978 917, Abschreib. 69 457, Gewinn 227 123. – Kredit: Vortrag 124 105, Zucker u. Schnitzel 1 506 191, Okonomie 687, Zinsen 43 447. Sa. M. 1 674 431. Kurs der Aktien Ende 1898–1906: 124.50, 159.75, 170, 125.50, 93, 88.25, 147, 138, 141 %. Aufgel. im Okt. 1898. Voranmeldungskurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1905/06: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6, 4, 10, 15, 16, 12, 5, 5, 5, 16, 8 %. (Für 1901/1902 gezahlt aus dem Div.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Klein, Egon Rössler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Dir. Leop. Brandt, Cassel-Wilhelsmhöhe; Dir. Fr. Bauer, Rentier Fel. Herzfeld, Braunschweig; Bürgermeister a. D. J. Obenauer, Heppenheim a. d. W.;- Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, z. Z. London; Prokurist Alex. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld.* Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 4./9. 1897. Fabrikation von Rohzucker in zwei Fabriken. Produktion 1901/1902–1905/1906: 385 108, 348 000, 394 000, 262 000, 508 284 Ctr.; Rübenverarbeitung: 2 429 170, 2 386 668, 2 581 092, 1 790 978, 3 330 520 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gesamtanlage 1 532 368, Inventar 246 750, Debit. 529 249, Kassa 7241. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 9500, R.-F. 291 600 (Rückl. 7827), Kredit. 646 138, alte Div. 900, Tant. 21 174, Div. 121 000, Vortrag 25 296. Sa. M. 2 315 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 944 117, Abschreib. 110 954, Gewinn 156 540. Sa. M. 4 211 613. – Kredit: Zucker, Melasse, Rübensamen, Schnitzel, Scheideschlamm, Schnitzeltrocknung etc. M. 4 211 613. Dividenden 1891/92–1905/1906: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 5, 10 %. Vorstand: Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann. Major W. v. Hardt, Emil Pflug, v. Tempelhoff, A. Stich, v. Staudy, Rittergutsbes. Conr. Hildebrand, R. Jacobi.