1070 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877 bis 1900, von da verlängert bis 1910 lt. G.-V. v. 24./5. 1898. Letzte Statutänd. 18./7. 1899 u. 15./7. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 82 000, 60 790, 70 000, 63 742, 74 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 614 300, 441 580, 521 900, 446 800, 536 700 Ctr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Anleihe: M. 208 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen u. Utensil. 648 681, Mühle 7412, Zuckerprodukte 144 267, Betriebsmaterial. 13 604, Bankguth. 25 000, Effekten 4000, Kassa 764, Debit. 24 736. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Darlehnrückzahl.-Kto 33 760, Anleihe 208 800, Disp.-F. 50 530, Darlehen 60 000, Kaut. 6000, Kredit. 50 017. Sa. M. 868 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 033, Rüben 535 685, Betriebs- u. Geschäfts- Unk. 137 350, Anleihe-Zs. 7830. – Kredit: Zucker 702 714, Pacht 186. Sa. M. 702 900. Dividenden: 1891/92–1901/1902: 0 %; 1902/1903–1905/1906: 5½, 0, 16, 0 %. Betriebs-Direktor: L. Rose. Vorstand: (7) Vors. von Lambrecht-Benda, F. Voges, Herm. Duve, A. Rissling, H. Freudenberg, G. Eichel, Fr. Gente. Aufsichtsrat: (15) Vors. C. Kircher, Stellv. A. Fuhrmeister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien, Fr. Krumbhaar. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 30./6. 1899, 29./6. 1903, 19./2. u. 29./6. 1904. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1902/1903–1905/1906: 35 000, 34 189, 36 470, 44 380 Ctr.; Rübenverarbeit.: 281 000, 291 300, 277 000, 325 000 Ctr. Kapital: M. 343 200 in Aktien. Anleihen: I. M. 200 000 (Stand am 31./5. 1906) in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 zu pari durch jährl. Ausl. von 2 % im Dez. auf 1./4. n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. II. M. 120 000 in 3½ % Oblig. von 1905, Stücke Lit. D à M. 1000, Lit. E à M. 500. Zs. 1./4. u. 1/10. Filg. Zahlst. etc. wie bei I. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstücke 74 722, Gebäude 234 460, Eisenbahn u. Strassen 55 375, Riemen u. Gurte 3606, Masch. u. Apparate 148 223, Schnitzeltrockn.-Anlage 58 333, Schnitzelsäcke 3982, Effekten u. Kassa 51 541, Bestände 25 702, Debit. 60 200. – Passiva: A.-K. 343 200, Prior. 320 000, do. Zs.-Kto 1933, R.-F. 27 782, Kredit. 21 7237, Gewinn 1496. Sa. M. 716 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Samen 305 870, Koblen, Koks u. Kalksteine 59 532, Betriebs-Unk. 99 839, Zs. u. Diskont 18 928, Abschreib. 20 687, Gewinn 1496. – Kredit: Zucker, Pacht, Miete u. Trockenschnitzel M. 506 354 Dividenden 1895/96– 1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Vors. H. Unverhau, Jul. Heitefuss, Alb. Overbeck, Frz. Döhrmann, G. Pommerehne. Techn. Direktor: Alb. Willken. Aufsichtsrat: Vors. L. Heike. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 84 000, ?, 85000, 74000, 2 Ctr.; Rübenverarbeitung: 558 000, ?, 650 000, 570 000, 880000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden 78 200, Fabrikbau 342 483, Masch. 401 637, Schnitzeltrocknung 10 099, Kassa 13 819, Effekten 69 193, Zucker 37 110, Kohlen 6031, Fabriks- material. 8543, Rübensamen 5636, Hypoth. 50 000, Okonomiebestände 589 056, Debit. 321 528, Verlust 121 832. – Passiva: A.-K. 750000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 1 130 173. Sa. M. 2 055 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 844, Verlust 8988. Sa. M. 121 832. Saldo zum Vortrag 121 832. Gewinn 1898/99–1905/1906: M. 134 021, 72 751, 62 504, –, 16 813, –, –—, —. Vorstand: Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed. Seidl. Betriebs-Verwalter: Ed. Theumert, Oberbuchhalter: F. Sobotka. 7 0 0 7 – * Zuckerfabrik „Union“' in Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./6. 1901, 20./9. 1902, 15./9. 1903, 21./9.1904 u. 19./9.1905. Sitz bis 1904 in Georgenburg. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 282 600, 230 088.