Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1073 Dividenden 1895/96–1905/1906: 28, 35, 32, 54¾, 18, 20, 0, 0, 10, 0, 0 %. Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann 6. Dörries, H. Fleischer, H. Richter, Gutsbes. O. Bunge. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: Rudolph, Stock. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./9. 1899 u. 1./8. 1902. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 152 982, 90 978, 99 607, 91 577, 131124 Ctr.; Rübenverarbeit.: 1 075 900, 648 080, 683 270, 593 700, 838 500 Ctr. Kapital: M. 730 000, und zwar 680 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber und 800 Rüben-Aktien Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 It. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %, div.-ber. v. 1. Juli 1897. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und unterliegen der Ausl. zu 105 % (siehe unter Gewinn Verteilung). Ausgelost wurden von den Prior.-Aktien Lit. A am 25./9. 1900 auf 30./11. 1900 20 Stück zu M. 525 pro Aktie nebst 5 % Zs. vom 1./7. 1900, sodass das A.-K. in der Bilanz nur noch mit M. 730 000 erscheint. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg. mit mind. 1 % ab 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3.; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 61 494, Strassen, Brücken u. Eisenbahn 92 166, Masch. 456 269, Baukto 281 887, elektr. Beleucht.-Anlage 15 820, Mobil. u. Utensil. 22 375, Kaut.-Kto 3000, Kassa 2156, Assekuranz 817, Effekten 29 310, Vorräte 59 810, Bankguth. 96 927, Debit. 282 426. – Passiva: A.-K. 723 000, Anleihe 300 000, do. Tilg.-F. 1326, R.-F. 77 264, Kredit. 75 134, Zs.-Kto 3375, Div. 36 150, do. alte 240, Tant. 9693, Spez.-R.-F. 40 000, Oblig.- Tilg.-F. 6000, Fabrikergänz.-F. 12 866, Extraordinaria 22 485. Sa. M. 1 307 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 837 839, Verarbeitungskosten d. Rüben 327 327, Staats- u. Kommunalabgaben 4651, Zuckersteuer 2896, Kursverlust 504, Abschreib. 39 826, Gewinn 57 803. – Kredit: Zucker 1 199 525, Melasse 53 154, Melassefutter 1054, Schnitzel 14 702, Rübenanbau 2502. Sa. M. 1 270 939. Dividenden 1890/91–1905/1906: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10 5, 5, 5, 6, 5 %. (1901/1902 durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F.) Aktien Lit. B: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10, 0, 5, 3, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3) Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. W. Reimann (Betriebs-Dir.), Freih. v. d. Goltz. Aufsichtsrat: (12) Vors. Kgl. Kammerherr u. Major a. D. v. Alvensleben, Stellv. v. Schmiedeseck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar.* Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 12./7. 1899 u. 8./7. 1903. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1905/1906: 70 695, 83 000, 53 780, 2, 62 000, 72 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 503 400, 616 000, 371 000, ?, 398 800, 494 400 Ctr. Kapital: M. 301 500 in 201 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 172 350 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück 63 496, Gebäude 98 717, Masch. 135 831, Geräte 4931, Rieselwiesen 2893, Inventur 11 394, Debit. 218 809, Kassa 1600. – Passiva: A.-K. 301 500, R.-F. 30 150, Kredit. 172 350, Div. 15 075, f. Bauten 10 000, Grat. 800, Vortrag 7799. Sa. M. 537 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 463 440, Betriebs-Unk. 148 762, Abschreib. 51 655, Gewinn 33 674. Sa. M. 697 532. – Kredit: Zucker- u. Nebeneinnahmen M. 697 532. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 9 % Vorstand: Aug. Voss, O. Grieffenhagen, A. Loos, H. Voges, A. Ahlers (Fabrik-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Stieghan. Bayerische Zuckerfabrik in Regensburg. Die a. o. G.-V. v. 25./1. 1907 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. zwecks Umwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 Stamm-Kap. Gegründet: 24./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zuckerfabriken samt allen damit zus. hängenden Fabrikations- u. kaufmännischen Geschäften; Rohzuckerfabrikation u. Raffinerie. Die masch. Einrichtung letzterer wurde 1903/1904 umgebaut u. erweitert. Die Ges. besitzt das Pürkelgut in Pacht. Rübenverarbeitung 1900/1901–1904/1905: 360 230, 645 329, 671 600, 411 942, 371 847 Ctr.; produziert wurden 1 945 176, 3 761 556, 4 518 127, 2 551 403, 3 092 500 kg verschiedene Sorten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 3 68 3