Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1077 Kohlenwerke Glückauf 1 008 000, Beteilig. bei Hönninger Sprudel G. m. b. H. 55 000, Effekten 891 937, Kassa 18 815, Wechsel 231 841, Bankguth. 927 168, Debit. 339 401, Inventurvorräte 1 902 077. – Passiva: A.-K. 5 500 000, gestundete Zuckersteuern 2 153 243, Kredit. 395 459, R.-F. 689 241, Disp.-F. 387 964, Unterst.-F. 142 470 (Rückl. 10 000), Arb.-Wohlf.-F. 109 139 (Rückl. 10 000), Assek.-Kto 4930, Div. 330 000, do. alte 2143, Tant. u. Grat. 70 364, Vortrag 204 215. Sa. M. 9 989 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 415 536, Reparat. 149 784, Kurs- verlust 8937, Abschreib. 162 869, Gewinn 624 578. – Kredit: Vortrag 202 373, Zucker, Sirup u. Schlempekohle 832 541, Div. 1904 von Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken Glückauf u. vom Hönninger Sprudel, 1904/1905 von der Chem. Fabrik Hönningen 167 790, Gewinn aus Verkäufen von Aktien der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf u. der Chem. Fabrik Hönningen 159 000. Sa. M. 1 361 704. Kurs: In Berlin Ende 1890–1906; 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60, 179.50, 165.10, 127, 124.25, 144.50, 153, 149.70, 128.20 %. Aufgel. 1./3. 1883 zu 110 %. – In Hamburg;: 77, 62.50, –, –, –, –, 173, 197, –, 177, –, =, 124.50, 144, 152, 148, 128 %. –— In Leipzig Ende 1899–1906: 177, –, 129.75, 124, 145.50, 152, 149.75, 128.25 %. Daselbst ein- geführt im Okt. 1899. Die Aktien Nr. 9001–9500 sind in Hamburg noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1905: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½, 13, 12½, 9, 8, 8, 8, 6 %. Die Div. ist zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hch. Armbruster. Prokuristen: P. Weinzweig, P. Bendix. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Simon Lipmann, Major a. D. A. von Wittcke, Bankier Oskar Heimann, Paul Dahlheim, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin; Rentier A. Daigeler, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin und Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Hamburg: Dresdner Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.: München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. und deren Fil.; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Letzte Statutänd. 24./5. 1898. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1901/1902 bis 1906/1907: 187 500, 109 800, 148 026, 134 358, 172 054, 158 046 Ctr.; Rübenverarbeit. 1 233 800, 724 600, 1 011 250, 886 200, 1 109 000, 1 000 300 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1892 und 14./11. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Hypotheken: M. 131 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ctr. Rüben bper Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Bahnanlage 18 313, elektr. Anlage 13 589, Feldbahn 4927, Gespann 3150, Grundstück u. Gebäude 408 748, Kaserneeinricht. 599, Masch. u. Geräte 301 377, Mobil. 395, Schnitzeldarre 118 154, Schiffahrt 15 931, Inventur 660 187, Debit. 321 323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 344, Spec.-R.-F. 33 000, Hypoth. 131 000, Wechsel 175 945, Kredit. 10 580, Gewinn 292 827. Sa. M. 1 866 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 46 415, Betriebs-Unk. 289 109, Rüben 964 961, Gewinn 292 827. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 587 491, Zs. 5822. Sa. M. 1 593 313. Dividenden 1895/96–1905/1906: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Vorstand: Vors. H. Ohloff, Ritter, K. Klitzing, V. Düwel, Crull. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Scheel, Stellv.: Priester, Gebhardt, Fanick, Biermann, Baller, Ohrt, Sass, Seer, Rohrmann, Kroté, Strack. Betriebs-Direktor: Dr. O. Schulze. Zuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./10. 1900, 16./5. 1902, 16./5. 1903 u. 28./5. 1904. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 196 400, 153 600, 175 000, 156 000, 195 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 312 038, 1 039 060, 1 204 000, 1 050 400, 1 360 000 Ctr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück Gut Rudtke-Mühle 64 264, Fabrikanlage 1 360 479, Bestände: Pfandbr. 113 642, div. Vorräte 349 429, Debit. 139 058. – Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 170 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 210 000, alte Div. 2070, Kredit. 476 754, Gewinn 125 249. Sa. M. 2 026 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 732 487, Gewinn 125 249. Sa. M. 1 857 736. – Kredit: Produktionsertrag M. 1 857 736.