1080 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 23./6. u. 10./12. 1904 u. 8./3. 1905. Rohzucker- produktion 1899/1900–1905/06: 48 000, 57 000, 57 000, ?, 45 000, 26 000, 80 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: Jährlich ca. 400 000 Ctr. Kapital: M. 192 000 in 128 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung bis M. 45 000; es wurden 28 neue Aktien à M. 1500 gezeichnet. A.-K. somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Gebäude 111 763, Grundstücke 13 342, Eisenbahn 4594, Inventur 24 258, Effekten 32 015, Masch. 163 478, elektr. Beleucht.-Anlage 1436, Wegebau 10 375, Debit. 67 919. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 50 000, Amort.-F. 27 000, Kredit. 143 913, Gewinn 16 270. Sa. M. 429 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenkto 525 347, Betriebs-Unk. 211 174, Zs. 959, Gewinn 16 270. Sa. M. 753 752. – Kredit: Waren M. 753 752. Gewinn 1897/98–1905/1906: M. 13 875, 91 850, 14 435, 70 632, –, 36 476, 33 057, 13 278, 16 270. Vorstand: Vors. Freifrau Jeanette v. d. Bussche-Lohe, Carl Bunge, Paul Mansfeld. Betriebs-Dir.: K. Kaiser (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Finger, Zeundorf: Gutsbes. L. Herrwig, Rabatz; Gutsbes. Fr. Hohmann, Reinsdorf; Ed. Hülsse, Ostrau; Ernst Reif, Niemberg. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./10. 1899, 26./3. 1902, 16./6. u. 8./9. 1904 u. 27,/7. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 150 000, 139 000, 143 800, 102 500, 195 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: ca. 923 000, 897 500, 912 636, ?, 1 220 000 Ctrr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Anlage 1 231 139, Neubau 2589, Inventur 54 839, Kaut. 74 000, Debit. 482 630, Kassa 1950. – Passivaà: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 115 892, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 12 636, (Rückl. 1000), Kredit. 88 007, Div. 50 000, do. alte 3200, Restzahl. auf Rüben 160 176, Tant. u. Grat. 15 944, Krankenk. 1000, Vortrag 292. Sa. M. 1 847 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 476 322, Abschreib. 76 014, Rein- gewinn 228 413. – Kredit: Vortrag 1740, Fabrikat. 1 779 009. Sa. M. 1 780 750. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0, 8, 0, 0, 9, 12, 12, 0, 11, 1, 10, 5 %. Vorstand: Hans Fromberg, Paul Bunke, Oscar Cohn, Dr. Henry Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. Constantin von Schweinichen. 7 7* 0 0 Akt.-Ges. Zuckerfabrik Schroda in Schroda (Prov. Posen). Gegründet: 4./2. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: Heimann Auerbach, Berlin; Dir. Rud. Reimann, Wilmersdorf (beide Vertreter der Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen und Schroda); Louis Feilchenfeld, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Fritz Orgler, Prokurist Fritz Neumann, Posen; Dir. Arthur Karst, Schroda. Auf das A.-K., von welchem die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann 996 Aktien zum Nennwert von M. 996 000 übernahm, brachte dieselbe ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven ein. Eingebracht ist namentlich die ihr gehör. in der Stadt Schroda belegene Zuckerfabrik nebst sämtl. darauf befindl. Gebäuden, Masch., Utensil. und allem lebenden und toten Inventar, vorhandenen Reserveteilen, ferner die Grundstücke Zrenica Nr. 12 und Kijewo Nr. 9 mit allem lebenden und toten Inventar sowie allen an den eingebrachten Grundstücken haftenden Rechten und allen auf den Grund- stücken ruhenden Lasten und Schulden, alle Vorräte, aussenstehende Forderungen und Schulden, der Kassenbestand sowie überhaupt alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen als solche besitzt. Der Illationswert dieses Gesamtvermögens betrug nach Abzug der zu übernehmenden Verbindlichkeiten M. 1 467 330. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrik Schroda sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Bewirtschaftung der eigenen oder im Pachtbesitz der Ges. befindl. Grundstücke. Rübenverarbeitung 1905/06: 1 789 090 Ctr., Zuckerproduktion 281 448 Ctr. u. 32 000 Ctr. Melasse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstück 132 000, Gebäude 402 906, Masch. u. Apparate 543 778, Eisenbahnanschlussgleis 27 000, Bestände u. Betriebsmaterial. 123 333, Debit. 724 161, Kassa 7677, (Effekten-Kaut. 348 000, Unterpfandkto 38 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 768 285, Gewinn per anno 192 571 (Effektendarlehnkto 348 000, Bürgschein- Kto 38 000), z. R.-F. 27 714, Div. 150 000, Tant. an I. A.-R. 5742, Grat. 4000, Vortrag 5113. Sa. M. 1 960 856.