Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1081 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 108, Rüben 1 875 881, Zs. 18 349, Ver- brauchsabgabe 320 315, Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Kohle etc. 539 637, Gewinn 192 571. Sa. M. 3 038 864. – Kr edit: Einnahme für Zucker u. Nebenprodukte M. 3 038 864. Dividende 1905/06: 15 % Direktion: Rud. Reimann. Aufsichtsrat: Vors. Auerbach, Berlin; Stellv. Gutsbes. Hugo Rath, Hannover; Ökonomierat Georg Friederici, Gross-Siekierki; Rittergutsbes. Charles Bleeker- Kohlsaat, Gross- Slupia; Rittergutspächter Witold von Braunek, Babin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u Posen: Selig Auerbach & Söhne. Zuckerfabrik Schwetz in Schwetz, Westpr. un Konkur-). Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./8. 1899. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 163 346, 104 706, 98 500, 131 200, 124 500 Ctr.; Rüben verarbeit.: 1 222 360, 771 000, 702 000, 850 400. 955 000 Ctr. Die Ges., die erst kürzlich ihre Fabrik umgebaut, aber dabei die festgesetzte Summe um ca. M. 200 000 überschritten hatte, suchte im Januar 1907 um ein Moaforien nach, doch ohne Erfolg, denn am 19./2. 1907 wurde der Konkurs eröffnet. Kapital: M. 790 400 in Aktien, wovon M. 320 000 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % OÖblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Verl. im Dez. (zuerst 1900 M. 16 000) auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 318 000. Zahlst. auch Danzig: Danziger Privat- Actien-Bank. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 19063 Aktiva: Grundstück 22 262, Gebäude 638 444, Masch. 730 707, Bahnanschluss 31 458, elektr. Beleucht.-Anlage 12 801. Feldbahn 16 370, Utensil. 8252, Riemen u. Gurte 20 764, Debit. 218 553, Kassa 2489, Betriebskto 74 274, Verlust 160 272. A.-K. 790 400, Oblig. 318 000, Assepte 71 047, Kredit.-Saldo 757 202. Sa. M. 1 936 650. Dividenden: 1894/95–1905/1906: 0 %; (1898/99: Prior.-Aktien 5 9%). Direktion: H. Krech, Alb. Steinmeyer, E. Richert, Conr. Feldt, C. Gaum. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Halem, F. Horst, S. von Mleczkowski, E. Scheidler E. Venske, C. Hartert, Konsul E. A. Claaszen, G. Karsten. Actien-Zuckerfabrik Sehnde bei Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 31./5. 1904. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1905/1906: 74 000, 102 000, 51 000, 62 000, 64 300, 72 335 Otr.; Rübenverarbeitung: 519 700, 692 350, 334 000, 402 380, 395 000, 488 500 Ctr. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihe: M. 53 570. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 40 591, Gebäude 318 868, Masch. u. Apparate 346 253, Utensil. 1, Bahnanlage 26 468, elektr. Lichtanlage 6609, do. Kraftanlage 2793, Abwässer- Reinigungsanl. 8480, Zucker 4905, Melasse 28 727, Rückstände 20 000, Stein- kohlen 6717, Material. u. Geräte 46 454, Kalksteine 1700, Koks 1200, Depot 4419, Kassa 12 954, 48 804. – Passiva: A.-K. Anleihe 53 570, Hypoth. 200 000, R.-F. 52 020, Zs. Kredit. 99 758, Gewinn 395. Sa. M. 925 950. Gewein- u. Verlust- Konto: pepet Rüben 521 041, Betriebs- u. Handl.-Unk. 180 159, Zs. 10075, Abschreib. 36 633, zu zahlendes Rübengeld 26 010, Gewinn 395. – Kredit: Zucker 723 89 0, Rückstände, als Schlampresse etc. 27 675, Melasse u. Melassefutter 22 748. Sa. M. 774 315. Dividenden 1897/98 –1905/1906: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 Gewinn 1897/98–1905/1906: M. 27 747, 19 717, 2012, 28700 26 010, –, –, –, 395. Vorstand: H. Blancke, Aug. Heuer, C. Osterwald, A. Lüders, H. Wöhler. Aufsichtsrat: Vors. O. Haarstrich, Stellv. Graf Günther v. d. Schulenburg. Betriebs-Direktor: A. Wagner. Zuckerfabrik Gobbes:. in SabB Westpr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 27./7. 1899, 13./8. 1901 u. 9./8. 1905. Auch Betrieb einer Maschinenreparaturwerkstatt. R 1901/ 1902–190 5/19063 83 610, 44 920, 58 000, 48 000, 74 340 Ctr.: Rübenverarbeitung: 720 844, 359 566, 445 746, 323 613, 540 585 Ctr. Neu- bauten und Neuanschaffungen 1883/ 84–190 05/06: M. 411 65 55 bei M. 1 019 745 Abschreib. im gleichen Zeitraum. 3 Kabital: M. 591 000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Fahresvergüt), Rest Super-Div. soweit dis G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Fabrikgebäude 321 550, Masch. 277 250, Grundstück 7611, Beleucht. 6700, Eisenbahn 10 150, Wasserleitung 5570, Wegebau 1, Rübensamen 1278, Fuhr- werk 1600, Inventar 13 210, Depositen 12 600, Kassa 2158, Avale 5000, Accepte 6000, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtversich. 300, Betriebskto 391 220, Verlust 97 814.