Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1085 von Landwirtschaft in Prenzlau. Gesamtproduktion 1901/1902–1905/1906: 312 750, 344 152, 350 510, 263 466, 227 680 Ctr.; Rübenverarbeitung: 2 351 190, 2 425 330, 2 542 990, 1 684 590, 1568 595 Ctr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 295 000, wovon entfallen M. 57 000 auf Strasburg u. M. 86 000 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 2505, Effekten 15 676, Grund u. Boden 112 157, Depot 65 300, Gespanne 2670, Feuer-, Unfall- u. Inval.-Versich. 2272, Zucker, Melasse, Kohlen, Koks etc. 280 010, Geschäftsanteile 700, Kaut. 11 000, Wasserleit. 646, Eisen- bahn 29 830, Pflaster 35 534, Melasseentzuckerungs-Kto 176, Masch. 348 825, Geschäftsutensil. 10 053, Gebäude 419 909, Beleucht.-Anlage 15 797, Ravensmühle 134 868, Untermühle 25 000, Wasserversorg. 24 571, Fernsprechanlage 1110, Gerberei 5000, Bassinanlage 40 882; Fabrik Prenzlau: Pfandbr.-Tilg.-F. 7307, Kassa 11 178, Effekten 400, Fabrikvorräte 213 005, landw. Vorräte 65 923, Ackerpacht 6702, Fabrikversich. 6369, landw. Versich. 1704, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 11 979, Bahnstrang 50 537, Wasserleit. 59 936, Fabrikgeb. 554 867, Fabrikmasch. 638 329, Steffenanlage 48 687, Beleucht.-Anlage 17 521, Fabrikutensil. 12 019, Mobil. 1183, Fernsprechanlage 1007, Ländereien 639 817, Wasserversorg. 44 527, Meliorat.-Kto 1756, landw. Gebäude 159 218, do. Inventar 52 214, Pferde 35 100, Rindvieh 55 000, Schäferei 11 326. —– Passiva: Insgesamt: A.-K. 1 521 900, R.-F. 286 701, Extra-R.-F. 5643, Gewinn 77 014; Fabrik Strasburg: Hypoth. 57 000, Kaut. 21 300, Zs. 17 882, Prov. 3147, Accepte 150 000, Kredit. 259 698; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 46 000, Pfandbr. 305 200, Zs. 3875, Prov. 2021, Schnitter- Kaut. 399, Kredit. 1 581 738. Sa. M. 4 339 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. Strasburg 1 959 966, do. Prenzlau 2 355 985, landw. Unk. Prenzlau 156 415, Abschreib. Strasburg 45 146, do. Prenzlau 68 000, Gewinn Strasburg 33 127, do. Prenzlau 43 887. – Kredit: Fabrikat.-Einnahme Strasburg 2 038 239, do. Prenzlau 2 388 422, landw. Einnahme Prenzlau 235 865. Sa. M. 4 662 526. Dividenden 1891/92–1905/1906: 24½, 25, 40, 0, 9, 0, 0, 0, 5¾, 15, 0, 10, 0, 27, 4 %. Vorstand: Vors. G. von Arnim, P. Wolter, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; H. Rabe, H. Boldt, O. Satow, A. Tavernier, Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Letzte Statutänd. 15./9. 1899. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzucker- produktion 1901/1902–1905/1906: 166 071, 123 360, 147 300, 93 150, 142 900 Ctr. (1904/1905 12 012 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 039 000, 828 342, 955 000, 599 098, 870 000 Ctr. Kapital: M. 571 500 in 381 Aktien à M. 1500. Mit 247 Aktien (Lit. B) ist die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden, dieselben sind bezügl. der Verteil. des Reingewinnes bevorzugt; die übrigen Aktien (Lit. A) bestehen ohne jene Verpflichtung. Eine Erhöhung des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig und kann durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A oder Lit. B erfolgen, dürfen jedoch nicht mehr als zwei Dritteile des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlage, Schnitzeltrocknung, Dammühle und Woiselwitzmühle 704 419, Gespanne 8500, Kassa 818, vorausbez. Versich. 15 867, Bestände 24 315, Debit. 621 189. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 226 083, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 12 889, Kredit. 347 616, Gewinn 217 022. Sa. M. 1 375 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 462, Rüben 947 015, Fabrikat.-Spesen u. Geschäfts-Unk. 298 813, Gewinn 217 022. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 1 509 720, Rüben- u. Ackerbau 4848, Mühlengrundstücke 1277, Zs. 9467. Sa. M. 1 525 313. Gewinn 1898/99–1905/1906: M. 229766, 146 486, 162 543, 93 673, 143 633, 104 136, 197327, 217 022. Vorstand: Dr. A. Bamberg, W. v. Stegmann u. Stein. Betriebs-Direktor: St. Krawozynski. Aufsichtsrat: von Luck-Ottwitz, Rittergutspächter Rittmeister Paul Wittwer-Prauss, Rob. Rother, Gg. Schoeller, Graf Seidlitz-Sandretzki, Silvius von Goldfus-Kittlau, Jul. Freih. von Seherr-Thoss, Dr. M. Graf Sauerma-Ruppersdorf. 0 22 W/ 10 Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.-G. in Tangermünde. Gegründet: 19./5. bezw. 16./8. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer, Carl Hublitz, Arnold Schütze, Tangermünde, die sämtliche Aktien haben. Bei der Gründung der Ges. haben Komm.-Rat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer u. Herm. Meyer als Einlage ihr gesamtes als offene Handels- ges. unter der Firma Fr. Meyers Sohn betriebenes Fabrikunternehmen einer Zuckerraffnerie u. Handelsgeschäft in Zucker u. Nebenprodukten mit dem Firmenrecht u. sämtlichen Aktiven u. Passiven mit Wirkung v. 16./9. 1905 ab in die Ges. eingebracht (s. unten die Übernahme- Bilanz) und für den nach Abzug der Schuldverbindlichkeiten festgestellten Gesamtwert der Einlage im Betrage von M. 7 595 513 Aktien im Nennwerte von M. 5 975 000, wobei die Aktien zum Übernahmekurse von 110 % berechnet worden sind, 4½ % Schuldyerschreib.