1088 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kiredit: Vortrag 3078, Einnahme für Zucker u. Nebenprodukte 2 2.513 932, Zs. 24 174. Sa. M. 2 541 185. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. 3 Dividenden 1890/91–1905/1906: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0, 4¾, 17, 22, 13½, 5, 16, 11, 30, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Reimann, techn. Dir. F. Schmidt Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Kunckell, Stellv. von Brzeski, H. Auerbach, O. Schreiber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Posen: Selig Auerbach & Söhne.* Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Letzte Statutänd. 1898. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Okonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1901/1902–1905/1906: 534 390, 265 520, 313 470, 306 070, 338 370 Ctr. Kapital: M. 270000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlage 229 269, Vorräte 63 722, Debit. 69 380. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 56 758, Gewinn 35 621. Sa. M. 362 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 335 716, Fabrik-Unk. 128 742, Gewinn 35 621. Sa. M. 500 081. – Kredit: Zucker, Melasse, Zs. M. 500 081. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, A. Löbbecke, A. Stichel, J. Brüggemann. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Fr. Johns, Gust. Weile, Fritz Heinrichs, Heinr. Bohnhorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Letzte Statutänd. 28./5. 1900, 30./6. 1903 u. 28./3. 1904. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1905/1906: 199 000, 227 187, 168 000, 216 000, 178 800. 286 460 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 362 300, 1 685 200, 1 138 600, 1 499 500, 1175 800, 1 836 600 Ctr. Kapital: Bis 1904: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St. Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid.). Urspr. betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.- Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1906 684 Stück = M. 205 200 angekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Übrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ctr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Fabrikanlage 774 195, Bestände 84 574, Debit. 74 183. – Passiva: A.-K. 450 000, St.-Prior.-A.-K. 144 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 121 000, R.-F. 86 357, Kredit. 99 792, Gewinn 31 802. Sa. M. 932 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 132 150, Betriebs-Unk. 472 215, Div. an Prior.-Aktien 8640, Abschreib. 40 000, R.-F. 4533, Gewinn 31 802. – Kredit: Vortrag 807, Zucker u. Melasse 2 667 386, Einnahmen f. Rückstände etc. 21 146. Sa. M. 2 689 341. Dividenden 1895/96–1905/06: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: %% % Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, H. Lübbecke, Baron von Spörcken, E. Keitel, J. F. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Gerh. Becker, Stellv. H. Lübbecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 3./9. 1901. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1905/1906: 124 126, 134 834, 181 304, 206 622 Ctr.; Rübenver arbeitung: 847 000, 909 000, 1 145 000, 1 432 000 Ctr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 51 788, Gebäude 290 361, Masch. u. Utensil. 115 842, Anschlussgeleise 36 442, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1, Inventur 78 280, Kassa 715. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 85 920, alte Div. 1296, Kredit. 34 385, Gewinn 22 233. Sa. M. 573 434.