1092 0 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu er- höhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. um M. 52 000 herabgesetzt und um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Immobil. 79 550, Gebäude 213 422, Masch. 256 767, Mobil. 948, Anschlussgeleis 126 672, Braunkohlenfeuer. 16 180, Betriebsvorräte 23 928, Fuhr- park 16 553, Koks 1000, Braunkohlen 73, Fabrikat. 212 155, Effekten 20 925, Kassa 2003, Debit. 53 757, Verlust 64 592, elektr. Anlagen 26 835. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 160 000, Accepte 163 721, Delkr.-Kto 1831, Kredit. 189 813. Sa. M. 1 115 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 345, Betriebs-Unk. 194 764, Fuhrpark 2965, Braunkohlen 52 714, Koks 9274, Gen.-Unk. 35 692, Reparat. 56 182, Zs. 14 012, Rüben 740 365. – Kredit: Vortrag 2872, Verlust auf Rübenkontrakte 105 000, aus a. o. R.-F. 109 702, do. aus R.-F. 3652, Fabrikat.-Kto 888 499, Verlust 64 592. Sa. M. 1 174 318. Dividenden: 1894/95–1903/1904: 0 %; 1904/1905: 10 %. (Verlust 1899/1900–1903/1904 u. 1905/1906: M. 57 835, 107 500, 278 551, 226 838, 290 298, 64 592.) Vorstand: Jos. Schnell, W. Trimborn, (Fabrikleiter). Aufsichtsrat: Vors. H. Dahmen, Stellv. P. Werhahn, Franz Schwengers, Jos. Velder, Peter Broich, Gutsbes. H. Kamp. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 25./6. 1901, 29./6. 1903 u. 29./6. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1905/1906: 49 678, 42 837, 51 500, 60 460 Ctr.; Rübenverarbei- tung: 280 000, 330 550, 350 800, 448 990 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Fabrikanlage 346 332, Bestände 87 990, Debit. 5156, Verlust 20 557. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 24 288, Betriebs-F. 1424, Kredit. 164 323. Sa. M. 460 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Material. u. Betriebskosten 577 540, Abschreib. 18 091. – Kredit: Fabrikat. 575 073, Verlust 20 557. Sa. M. 595 631. Gewinn 1898/99–1905/1906: M. 67 315, 60 754, 29 738, –, 61 677, 1230, 57 111, —. Betriebs-Direktor: Ad. Schnedler. Vorstand: Otto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Phil. Roloff, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Creditanstalt. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice, Prov. Posen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 18./9. 1900, 29./6. 1901, 30./6. 1905 u. 24./7. 1906. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 171 000, ?, 160000, 130000,? Ctr.; Rübenverarbeit.: 1 289 000, ?, 1 100 000, 810 000, ? Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 lt. G.-V. v. 30./6. 1905; amortisierbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Fabrikanlage 1 815 247, Bestände 373 260, Kassa 838, Debit. 98 923, Verlust 243 949. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 40 504, Disp.-F. 112 011, Hypoth. 750 000, Kredit. 626 702, Prozess 1000. Sa. M. 2 532 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 140 870, allgem. Verbrauchskto 1 908 432. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprod. 1 800 593, Prozess 4760, Verlust 243 949. Sa. M. 2 049 302. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–1905/1906: 7½, 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Leop. Levy, Hugo Knaut. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. Georg Kauffmann, O. Bernecker, Landrat v. Rosenstiel, Rittergutsbes. Stübner. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 5./5. u. 15./8. 1906. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1905/1906: 307 000, 315 000, 200 000, 276 000, 255 000, 353 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 2 210 000, 2 219 000, 1 400 000, 2 030 000, 1 800 000, 2 360 000 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlagen 520 055, Bahnanlagen 75 317, Masch. u. Apparate 637 827, Geräte u. Werkzeuge 20 390, Mobil. 4635, Darranlage 168 397, Kassa 500, Debit. 40 264, Effekten 50 000, Vorräte 935 122. – Passiva: A.-K. 1 456 000,