Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1093 Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 5695, Kredit. 9580, Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank 46 193, R.-F. 199 150, Rüben 735 890. Sa. M. 2 452 510. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 580 532, Betriebs-Unk. 508 635, Steuern 30 967, Abschreib. 56 607. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 3 163 099, Zs. 13 642. Sa. M. 3 176 741. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906: 0 %. Direktion: C. von Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann, C. Ziemsen. Aufsichtsrat: Vors. O. von Restorff, C. Bachmann, C. R. Keding, P. Ad. Rodde, F. Nölting, Kammerherr J. von Stralendorff, H. C. Bock. Betriebs-Direktor: Gust. Metge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklonb. Hypoth.- u. Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 15./8. 1902. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Produktion 1901/1902–1905/1906: 132 958, 100 664, 126 916, 79 542, 147 300 Ctr.; Rübenverarbeitung: 850 594, 715 998, 899 741, 557 963, 1 026 000 Ctr. (1905/06 auch 15 400 Ctr. Mel.). Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Anleihe: I. M. 1 500 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1906 noch M. 613 037 ungetilgt. II. M. 300 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1906 noch M. 123 325 ungetilgt. Tilg. bei I. u. II. durch jährl. Zahl. von Annuitäten. Hypothek (Stand 31./3. 1906): M. 200 000, unverzinslich als Kaut.-Hypothek. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. beträgt ½ Pfg. pro Ctr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlage 1 096 730, Kleinbahn 460 000, Kaut.- Effekten 1000, Depos. 200 000, Debit. 536 411, Kassa 1933, Aktionärkto 230 283, Agio-Zs. u. Diskont 9733, Vorräte 499 566. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe I 613 037, do. II 123 325, do. Tilg.-F. 100 000, Hypoth. 200 000, Accepte 249 332, R.-F. 16 826, Extra-R.-F. 63 148, Kleinb.- Ern.-F. 45 424, Kaut. 1000, Kredit. 715 130, Gewinn 8432. Sa. M. 3 035 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 868 704, Verarbeit.-Kosten inkl. Zs. 359 260, Assekuranz 3399, Abschreib. 85 529, Gewinn 8432. – Kredit: Vortrag 6798, Zucker 1 318 527. Sa. M. 1 325 326. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0 %. Gewinn-Ertrag 1898/99–1905/1906: M. 1495, 8559, 46 856, 2144, 740, 488, 23 682, 8432. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, Chr. Kolster. Direktion: A. Homeyer, techn. Dir.; C. Lieber, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. O. Runge, Stellv. F. Bergell, E. Krog, O. Schünemann, F. Schütze, W. Sturm, G. Bade. Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./1. 1903. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1905/1906: 156 177, 212 182, 146 855, 254 119 Ctr.; Rübenverarbeitung: 982 800, 1 362 600, 905 050, 1 620 700 Ctr. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A, mit denen Rübenbaupflicht verbunden ist, sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, mind. M. 6750, z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitgl. (mind. zus. M. 7000, wovon M. 2000 an Vors.), weiter bis 2 % Div. an Aktien, Rest halb an die Aktionäre, halb an die Rübenbauer. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva; Grundstücke 13 559, Masch. u. Apparate 457 783, Ge- bäude 462 463, Brunnenbau 7028, Wasserreinig.-Anlage 4349, Effekten 14 400, Kassa 4200, Inventur 58 208, Zuckersyndikat 500, Rübenlieferanten 284 245, Kto autom. Feuerung 2730, do. Rübenschwanzverwertung 4175. – Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 55 451 (Rückl. 6750), Spec.-R.-F. 41 000, Kredit. 205 944, Abschreib. 59 130, Div. 37 125, do. alte 1585, Tant. an Vorst. 3921, do. an A.-R. 7000, Grat. 3000, Vortrag 24 487. Sa. M. 1 313 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 664 309, Brennmaterial. 128 760, Gebäude- Reparat. 8135, Masch.- do. 15 135, Kalkofen 26 335, Leinen 5160, Löhne 103 661, Gehälter 56 923, Provis. 23 896, Zs. 16 510, Unk. 44 386, Material. u. Ersatzteile 30 398, Abschreib. 59 130, Gewinn 82 283. – Kredit: Vortrag 2594, Zucker 2 164 630, Melasse 75 184, Schnitzel 14 082, Schlamm 8534. Sa. M. 2 265 026. Dividenden 1890/91–1905/06: 5, 5, 20, 45, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (Mind. 2) Friedr. Mylius, Hch. Brünig, techn. u. kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rud. von Skrbensky, Justizrat St. Thiel, St. von Lutomski, Rittergutsbes. Tschuschke, kgl. Oberamtmann Eschenbach, Rittergutsbes. Cegielski.“