Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 1099 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, M. 100 000, z. Div.-Erg.-F. f. Vorz.-Aktien (bis M. 1 000 000 erreicht), vom Übrigen 7½½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 2000 fester Vergüt. pro Mitgl., der Vors. M. 4000), Rest nach Abzug von Grat. u. Zuweis. z. Pens.- u. Unterst.-F. als weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 750 000, Grundstücke 1 957 303, Gebäude 3 303 378, Masch. u. Inventar 2 456 252, Beteil. u. Wertp. 5 126 310, Waren 3 643 632, Debit. I 2 348 439, do. II 1 424 384, Patent-, Gebrauchsmuster- u. Markenschutzkto 1, Bankguth., Wechsel, Giro u. Kassa 970 517. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 226 264 (Rückl. 55 130), Spec.-R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 2 435 098, Spar- u. Kaut.-Kto 245 803, Pens.- u. Unterst.-F. 215 325 (Rückl. 65 000), Kredit. 3 524 420, Div. an Vorz.-Aktien 300 000, do. an St.-Aktien 577 500, do. alte 1440, Tant. an A.-R. 16 000, Vortrag 38 365. Sa. M. 21 980 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 950 107, Abschreib. 284 778, Hypoth.-Zs. 100 992, Gewinn 1 151 996. – Kredit: Vortrag 49 378, Gewinn a. Waren u. Beteil. 3 298 962, Mieterträgnisse 139 533. Sa. M. 3 487 873. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1904–1906: In Berlin: 120.50, 123, 122.60 %. – In Cöln: 120, 122.50, 122 %. Die Zulassung der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner- Börse erfolgte im Juni 1904, davon aufgelegt M. 4 500 000 am 2./7. 1904 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Dividenden 1902–1905: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 7, 7½, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul C. Stollwerck, Gust. Stollwerck. Prokuristen: Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Aug. Heise, Friedr. Krause, Ed. Mannert, Ludw. Meinerzhagen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hch. Stollwerck, Stellv. Justizrat Emil Schniewindt, Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Dir. Fr. Roderbourg, Bonn. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Alb. Simon & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Uber- nahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hartweizengries u. Teigwaaren sowie damit verwandten Artikeln. Fortbetrieb der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaaren- fabrik m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Gesamtabsatz 1905/06 M. 1 757 045. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 7898 um M. 450 000. Der Erlös der zum Nennwert begebenen neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. In eigenem Besitz befinden sich nom. M. 50 000 Aktien. Hypotheken: M. 207 000, hiervon auf Homburg M. 145 000, auf Lambrecht M. 62 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 377 410, Grundstücke 108 981, Masch., Geräte u. Utensil. 221 495, elektr. Lichtanlagen 12 238, Mobil. 13 665, Nutzvieh 6790, Waren 357 202, Debit. 179 282, Rimessen 32 709, Kassa 865077, Anteil an Bauverein Lambrecht 1998, Markenschutz 347. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 299 261, Hypoth. 207 000, Accepte 35 137, R.-F. 17 389, alte Div. 490, Gewinn 11 501. Sa. M. 1 320 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 111, Unk. u. Reparat. 35 985, Zs. 29 622, Skonto u. Dekort 6965, Löhne 84 866, Provis. 24 239, Reisespesen 14 136, Gehälter 38 551, Frachten u. Zölle 310 288, Gewinn 11 501. – Kredit: Vortrag 2320, Waren 576 949. Sa. M. 579 269. Dividenden 1898/99–1905/06: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Franz Schwarzbach, Homburg v. d. H. Prokuristen: Christ. Saffan, Gg. Bauer, Emil Rex, Aug. Bayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Komm.-Rat Carl Marx, Louis Waltzinger, Lambrecht; Max Mayer, Mannheim; Rechtskonsulent Leop. Blum, Neustadta. H. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Neustadt a. d. H.: Ed. Loeb & Co., Homburg v. d. H.; Landgr. Hess. conc. Landesbank.