Konserven- und Cichorien-Fabriken. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassungen in Bregenz (Österreich) u. St. Margrethen (Schweiz:). Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 381, wofür M. 2 000 000 in Aktien u. M. 34 381 bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. 1903/1904 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 vergrössert ist. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 715 829 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 311 952, Gebäude 1 027 514, Bahn- anschluss 1, Masch. 555 543, elektr. Anlage 138 176, Telephonanlage 1, Gespanne 9339, Mobil. 8099, Geräte 35 109, Werkzeug 5882, Waren u. sonst. Vorräte 1 442 154, Wertp. 22 700, Wechsel 14 017, Kassa 10 598, Debit. 697 922. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 75 000, Disp.-F. für Unterst.- u. Wohlfahrtszwecke 100 845, Anlehen 715 829, Kredit. 213 193, Accepte 150 619, Tant. u. Grat. 45 828, Reingewinn 227 695. Sa. M. 4 279 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 173 154, z. Spec.-R.-F. 25 000, Tant. u. Grat. 45 828, Reingew. 227 695. – Kredit: Rohgewinn 446 934, Vortrag 24 744. Sa. M. 471 678. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Knorr, Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz. Prokuristen: Wilh. Elschner, Valentin Treine, Wilh. Roos. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Eug. Fischel, Otto Knorr, Heilbronn; Komm.-Rat Friedr. Ackermann, Sontheim; Hugo Zapf, Schw. Hall. JZahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 15 742, Masch. 3750, Fastagen 379, Kon- serven, Dosen 22 316, Debit. 23 985, Kassa 116. – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklagekto 9009 (Rückl. 1977), Kredit. 10 000, Abschreib. 4879, Div. 2400. Sa. M. 66 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 58 004, Löhne 4291, Geschäfts-Unk. 3918, Fracht 1726, Gewinn 9257. – Kredit: Fabrikat.-Kto 45 331, Bestand an Konserven, Dosen etc. 22 316, Debit. 9549. Sa. M. 77 196. Dividenden 1895/96–1905/06: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6 %. Direktion: A. Reuer. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Marbachergasse 4. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: 21./3. 1888. Statutänd. 31./7. 1901 u. 24./3. 1906. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E. für M. 224 000 und der Konservenfabrik der Firma Amieux freères in Schiltigheim. Zweck: An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln, Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven und Handel damit. 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachf. von E. Gleitz in Strassburg, auf die Ges. übergegangen. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien (Nr. 1–1800) u. 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./3. 1894 auf M. 800 000 durch Zus. legung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten bezüglich der Div. und bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquid. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien; das Div.-Vorrecht ist indes erloschen. Die G.-V. v. 10./8. 1900 bezw. 31./7. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 St.- Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. St.-Aktien, an- geboten den Aktionären 31./3. 1906 zu 130 %; eingezahlt 15./5. 1906 M. 550, M. 500 ult. Sept. und M. 250 ult. Dez. 1906. Anleihen: I. M. 225 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli/Aug. auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 1./4. 1906 noch M. 139 000 in Umlauf. – II. M. 375 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 11./1. 1902, 200 Stücke à M. 1000, 350 à M. 500 auf Inh. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu