1104 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag, Herm. Picker, Chr. Hilgen- dag, Rühme; Heinr. Henniges, Thune; Friedr. Hennecke, Wenden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Louis Bremer & Co. ... ―― Nolkerei- und Meierei-Betriebe. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Alexanderstrasse 64, und 24 Filialen. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 26./11. 1902 u. 12./12. 1903. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon 35 500 in St.-Aktien und M. 66 000 in Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Nord- deutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden und wird der Reingewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 11 895, Kaut. u. Wechsel 4620, Geschäftsguth. 200, Waren 23 847, Debit. 50 556, Gen.-Utensil. 64 492, Gespanne 145. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Gewinn 44 106. Sa. M. 155 756. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10 %; St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. (Siehe oben.) Direktion: Max Düsing. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray. W. Veth Actiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Filiale in Bernstadt (Schlesien). Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Statutänd. 19./1., 27./8. 1900, 23./12. 1901, 29./9. 1902 u. 9./7. 1906. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse und sämtlichen Molkereiprodukten. Seit 1906 Filiale in Bernstadt (Schles.). Kapital: M. 210 000 in 110 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 100 St.-Aktien à M. 1000, seit 1901 beide Kategorien gleichberechtigt. Durch G.-V.-B. v. 5./3. 1900 sollte das A.-K. durch Ausgabe von 90 neuen Prior.-Aktien auf M. 300 000 erhöht werden, doch kam dieser Beschluss nicht zur Durchführung. Hypotheken: M. 38 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kaut. 6637, Fil.-Anlage 1, Rezepte 6000, Masch. 42 000, elektr. Lichtanl. 1, Grundstück 20 000, Gebäude 123 000, Mobil. 1, Fuhrpark 2001, Debit. 31 043, Waren 17 950, Schweine 12 367, Material. 11 494, Kassa 22 175, Rimessen 51 296, Geräte u. Utensil. 21 899, Verlust per 31./3. 1905 85 000. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 38 250, Kredit. 20 119, Bankaccepte 99 500, Vergüt. 70 000, Gewinn 1905/1906 15 000. Sa. M. 452 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 57 002, Gen.-Unk. 115 984, Dubiose 1062, Abschreib. 23 413, Gewinn 1905/1906 15 000. – Kredit: Waren 205 141, Schweine 7320. Sa. M. 212 462. Dividenden 1899–1905/1906: Prior.-Aktien: M. 65 = 6 p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Roth. Prokuristen: Wilh. Pabst, Gandersheim; Karl Stubenrauch, Bernstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Rud. Wehlmann, Ballenstedt; J. Bielschowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Ph. Reichenbach & Co. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer: Heinrich Müller, Bassum, Heinr. Koop, Wilh. Mohrmann, Fritz Freye, Diedrich Döpke, Schwaförden. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Joh. Strahmann. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Fritz Koop, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. .. b ³ ―