Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1111 Gagen 62 714, Ausrüstung 18 286, Loggerbetrieb 20 625, Assekuranz 11 065, Steuern 182, Ab- schreib. 106 165, Vortrag 367. – Kredit: Waren 280 869, alte Material. 814, Reichszuschuss 48 000. Sa. M. 329 683. Dividenden 1904/05–1905/06: 0, 0 0, Direktion: Kapitän R. Butz. Anfsichtsrat: Vors. Ernst Tobias, W. Plassmann, Carl Becker, Brake; Baurat Klingenberg, Oldenburg; Claus Dreyes, Bremen; Architekt Ernst Kuhl- mann, Wetter. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Statutänd. 17./3. 1900, 20./1. 1903 u. 12./1. 1906. Zweck: Betrieb des „% insbes. des Rag mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs u. Betrieb aller dem Fisch- fange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen und Korkwaren. Die Ges. besltzt 35 Stahl- -Logger, darunter 11 mit Hilfs- schraube. Die Ges. wurde 1897, 1898, 1899, 1901, 1904 u. 1905 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1901/02– 1905/06: 22 714, 28 835, 38 110, 44 833, 39 300 Tonnen-Fässer im Werte von M. 666 079, 930 743, 955 449, 1 069 726, 1331 955. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1903 beschloss die Ausgabe von M. 225 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1 1903, angeboten den Aktionären zu 105 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1906 um 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7 1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 20./1.–5./2. 1906 zu 106.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./1. 1906 die 225 alten Veßz. -Aktien gegen eine Vergütung von M. 50 pro Aktie in St.-Aktien umzuwandeln. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Total- kündig. mit „ Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Getilgt bisher M. 23 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4% Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 424 432, 35 Logger 1 033 471, Loggerinventar 43 555, Fischereigeräte 367 553, Böttcherei 187 652, Salz 8323, Betriebsinventar 5759, Material. 48 731, Dampfkessel, Masch. u. elektr. Anlagen 60 622, Effekten 4445, Kassa u. Wechsel 4590, Vorschüsse an Mannschaften 47 376. – Passiva: A=KkK 1 500 000, Anleihe 377 000, do. Zs.-Kto 4241, Netz-R.-F. (einschl. 32 000 Reichszuschuss) 64 000, R.-F. 25 020 (Rückl. 7342), Neben-R.-F. 50 000, Assekuranz-F. 8408, Unk.-Vortrag 2000, Loggerbetrieb do. 2000, Kredit. 83 444, Div. 120 000, do. alte 60, Tant. 13 726, Vortrag 8049. Sa. M. 2 257 948. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust an Fischereigeräten 61 265, Abschreib. do. 94 144, Arbeitslöhne, Garn u. Katechu 42 712, Böttcherei 266 387, Versich. 34 940, Salz 27 387, Loggermannschaften 266 417, Personalversich. 12 792, Heringshandel- -Unk. 40 135, allg. Unk- 64 346, Zs. 18 972, Loggerbetrieb 150 634, Abschreib. 104 968, Reingewinn 149 117. – Kr edit: Vortrag 7271, Fangerlös 1.331 955. Sa. M. 1 334 226. Kurs Ende 1906: 133.50 %. Die Aktien wurden in Bremen im August 1906 zugelassen; erster Kurs Mitte August 1906 ca. 115 %. Dividenden: 1895–1899: 0 %; 1900 (I. Sem.): 0 %; 1900/01–1905/06 an beide Aktien- Arten: 0, 0, 8, 6, 5, 10 % (an die Aktien No. 676–1275 von 1906 für 1905/06 nur 5 %). Coup.- Verj.: 3 J. (K. hirektion: Fr. Klippert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. E. Schütte, Stellv. H. F. Bischoff, EI. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, W. Lüllmann. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Dampffischerei Geseltsehaft „Nordsee“ in Bremen mit Zweigniederlassungen in Nordenham, Berlin, Wien, Breslau, Leipzig, Hannover, Chemnitz, Dresden, Metz, München, Osnabrück, Delmenhorst, Geestemünde, Halle a. S., Strassburg i. E., Nürnberg, Fürth b. Nürnberg u. Basel. Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Letzte Statutänd. 16./2. 1900, 9./3. bezw. 19./9. 1903, 22./8. 1904 u. 11./8. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern u. anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereitung u. Verwertung des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Herstell. von Leberthran u. Fischkonserven, sowie Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft u. Fabrikation von Netzen u. Korbwaren. Neuaufgenommen wurde 1906 der