Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1113 Hypotheken (am 30./6. 1906): Zus. M. 1 463 570, wovon M. 110 000 zu 4 bezw. 4 % auf das Haus in Leipzig, M. 77 500 zu 4 % auf das in Bremen, M. 200 000 zu 4½ % auf das in Dresden, M. 150 000 zu 4½, 4½ u. 4 % auf das in Breslau (sämtl. halbj. kündbar) u. M. 115 943 4 % auf das in Strassburg i. E. Auf Nürnberg lasten M. 279 514 zu 4 % (viertelj. nicht vor 1914 kündbar), Halle M. 290 000 zu 40, 4½ u. 5½ % (viertelj. kündbar), Hannover M. 245 000 zu 4½ u. 41/ % (halbj. kündbar ab 1./4. 1907 bezw. 1./10. 1910). Geschriftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1902 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1906 erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. nur an den Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Ges. „Nordsee“ ist gehalten, ihre Dampfer, soweit angängig, gegen Seeschaden resp. Totalverlust zu versichern, doch ist es ihr nach eingeholter Genehm. des A.-R. gestattet, bis zu 30 % des Risikos für eig. Rechnung zu laufen. Von letzterem Recht ist bislang kein Gebrauch gemacht, da sich die volle Versich. zu annehmbaren Raten bewerkstelligen liess. Versichert waren die Dampfer Sommer 1906 mit M. 4 940 000 gegen M. 3 660 976 Buch- wert; ausserdem sind die Schiffe gegen Feuersgefahr in deutschen Häfen versichert. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Dampferkapital 3 660 477, Anlagen Nordenham 1, Immopbil.: Leipzig 156 900, Bremen 95 444, Dresden 331 212, Breslau 237 578, Strassburg i. E. 231 554, Nürnberg 377 089, Hannover 297 914, Halle 356 144, zus. 2 083 835, abzügl. 1 463 571 hypoth. Anleihe, bleiben 620 265, Vollschiff „Union“ 16 000, „Standard“ 23 000, Inventar 18 000, Masch. u. elektr. Anlage 1, Eisenbahnwagen 40 000, Neubauten 224 017, Heringsfangbetrieb 59 183, Kassa 6830, Kaut.-Effekten 1000, Beteil. bei Nordenhamer Häuserbau-Ges. 120 000, Filialenkapital 187 732, Waren u. Material. 330 760, Fischlager 2681, Bankguth. 959 355, Debit. 303 279, Filial-Kaut. 16 412, Kaut. 276 000, vorausbez. Versich. 3213. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihen 2 000 000, do. Zs.-Kto 26 667, R.-F. 293 279 (Rückl. 27 236), Spec.-R.-F. 80 177, Filial-Immobil.-Res. 46 010 (Rückl. 20 838), Avale 26 000, Pfandbr.-Kredit. 250 000, Buchgläubiger 70 568, rückst. Pacht 8159, do. Löhne u. Gagen 66 319, Div. 420 000, do. alte 420, Tant. an A.-R. u. Vorst. 59 740, Vortrag 20 867. Sa. M. 6 868 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Pachten, Provis., Emballagen, Steuern etc. 366 212, Anleihe-Zs. 80 000, Abschreib. 331 896, Gewinn 548 682. – Kredit: Vortrag 3948, Rhederei u. Fischversand: Bruttogewinn 1 271 851, Zs. 50 991. Sa. M. 1 326 790. Kurs: In Bremen Ende 1900–1906: 116.50, 91.50, 117.75, 149.50, 128, 144.25, 144 % (junge Aktien 140 %). Eingef. durch das Bankhaus Bernhd. Loose & Co. in Bremen Febr. 1900. –— In Berlin Ende 1903–1906: 148.75, 128, 143.90, 145.80 % (junge Aktien 141 %). Zugelassen Okt. 1903; erster Kurs 31./10. 1903: 155 %. Dividenden: 1897–1902: 0, 0, 5, 5, 6, 10 %; 1902 1./1.–30./6.: 8 %; 1903/04–1905/06: 8, 6, 12 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Burmeister. Prokuristen: D. Lose, R. Ohlrogge, Nordenham. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ad. Vinnen, Stellv. Emil Wätjen, Fr. Hincke, Paul Barckhan, Heinr. Fröhlke, Wilh. Oelze, Otto Flohr, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie und deren Filialen; Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 28./9. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Letzte Statutänd. 10./12. 1906. Gründer: Bankier Alfr. Querndt (Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co.), Schiffsreeder Hinrich Hohnholz, Stadtrat Christ. Kuhlmann, Hinrich Janssen Julius, Heinrich Rahtjen, Bremerhaven; Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Lambert Leisewitz, Konsul Carl Ad. Jacobi, Fabrikant Nik. Dierksen, Bremen. Hinrich Hohnholz hat 9 Dampfer in die A.-G. eingebracht, wofür diese M. 787 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 105 000 bar gewährt hat. 4 weitere Fischdampfer wurden 1906 beschafft. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zus. hang stehenden Unternehmungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Anschaffung von 4 weiteren Fischdampfern Erhöhung um M. 600 000, begeben an ein Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 20./12. 1906 bis 10./1. 1907 zu 115 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 75 % sind spät. bis 10./7. 1907 einzuzahlen. Die neuen Aktien sind im Verhältnis der eingez. Beträge div.-ber., ab 1./7. 1907 aber voll div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Dampfer 847 400, Gebäude 25 681, Inventar 3, Bank- guth. 316 362, Anzahl. auf neue Dampfer 158 135, Kassa 2312, Netzmacherei 17 996, Eis 16 912, vorausbez. Versich. 15 407. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 10 010, Div. 120 000, Assekuranz- Res. 30 000, Spez.-R.-F. 15 000, Tant. u. Grat. 20 909, Vortrag 4288. Sa. M. 1 400 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Dampfer 44 600, b) Gebäude 1508, c) Inventar 3762, Gewinn 200 208. Sa. M. 250 078. – Kredit: Betriebsgewinn, abzügl. Be- triebs- u. Handl.-Unk. etc. M. 250 078. *―