1120 Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll auf M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 erhöht werden. Hypotheken: M. 104 500. Genussscheine: M. 100 600 begeben bis 30./6. 1901. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Aus- gabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe und zur Beteiligung am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 3240, Wechsel 177, Wein 674 407, Emballage 18 953, Mobil. 10 830, Immobil. 87 200, Debit. 136 148, Gas-Kaut. 100, Anteil 100, Grundstück 54 214, Neubau 44 538. – Passiva: A.-K. 60 000, Genussscheine 100 600, Kredit. 717 567, Hyp. 104 500, R.-F. 1129, Gewinn 46 114. Sa. M. 1 029 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 718, Abschreib. 42 892, Emballage 1004, Gewinn 46 114. – Kredit: Wein 160 218, Grundstücke 34 512. Sa. M. 194 730. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9 %. Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust, Stellv. Pet. Legendre. Aufsichtsrat: Präsident des Trierschen Bauernvereins, Abgeordneter Kaplan Dasbach, Trier; L. Müller, Conz; R. Bettingen, Temmels; M. Apel, Nittel; Nic. Longuich; Nikol. Lauer, Irsch: P. Greiff V, Wawern. ―― Garten-, Obst nd Baum-kultur. Gustav Jaensch & Co. A.-G. für Samenzucht in Aschersleben. Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1905. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Land- und Gartenwirtschaft und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speciell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 400 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1,9297 ha, wovon 3822 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 14 220 qm und sind diese Räume zur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 50 000 Ctr. Sämereien ausreichend. Als Zugänge auf Anlage-Kti wurden 1905/06: M. 184 957 verbucht. Erpachtet sind 2669 Morgen Land (darunter 3 Güter) auf längere Zeit für eigene Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Gesamtumsatz 1899/1900–1905/1906: M. 1 597 989, 1 771 875, 1 777 371, 1 981 213, 2 219 088, 2 479 091, 2 296 022. Das ungünstige Resultat 1905/06 wird auf die geringen Erträge der landwirtschaftl. Betriebe zurückgeführt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./9. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen ab 1./6. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu 102.50 % mit der Ver- pflichtung zur Einführung der Aktien an der Berliner Börse auf seine Kosten. Der Erlös der neuen Aktien diente mit etwa M. 125 000 zur Bestreitung der Kosten eines jetzt fertig- gestellten neuen Speichers mit dem Rest zur Verminderung des Bankkredits. Hypotheken: M. 175 000 zu 4 %, halbjährl. kündbar und mit M. 5000 bezw. 15 000 jährl. Amort. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 482 000, Masch.-u. Heizungs- anlage 26 000, Utensil. 43 000, Verkaufsständer 18 000, Feld- u. Speicherbahn 2000, elektr. Anlagen 16 000, Kasernen-Einricht. 1, Ackergrundstücke 9282, Pachtacker 36 531, Pferde 16 000, Dünger u. Meliorat. 1, Vieh u. Futter 28 925, Kassa 2112, Wechsel 44 515, Kaution auf Pacht- acker 973, Warenlager 238 642, Säcke u. Beutel 13 847, Kolorierte Düten, Kartons, Plakate 28333, Pachtung Rittergut Rathmannsdorf 292 864, do. Freigut Drohndorf 93 653, do. Sanne 26 059, Debit. 908 085, do. im Kommiss.-Geschäft u. Restläger (abzügl. 90000 Rückst.) 275 913. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 175 000, Accepte 250 000, Kredit. 574 707 (davon 407 276 Bank- kredit), R.-F. 29 267 (Rückl. 3882), Tant. an Vorst. 1171, do. an A.-R. 8000, Div. 64 000, Vortrag 592. Sa. M. 2 702 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 376, Zs. 42 315, Konkursverluste 3372, Abschreib. 25 766, Gewinn 77 646. – Kredit: Vortrag 14 236, Rohgewinn 436 241. Sa. M. 450 478. Kurs Ende 1905–1906: 111.50, 84.75 %. Zugelassen sämtl. Aktien im Okt. 1905, davon aufgelegt M. 500 000 4./11. 1905 zu 112. 50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./6. 1905; erster Kurs 8. 1905: 117.50 %. Notiert in Berlin.