Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 1121 Dividenden 1899/1900–1905/1906: 9, 7, 0, 2½, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Jaensch (ist der Ges. auf 10 Jahre verpflichtet); Otto Zieler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Stellv. Alb. Drosihn, Otto Bestehorn, Bankier Paul Gerson, Aschersleben; Bank-Dir. Dr. A. Strube, Bremen; Bankier Alfr. Daniel, Berlin. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Magdeb. Bankverein (früher Herzfeld & Büchler); Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magde- burg: Magdeburger Privatbank; Bremen: Deutsche Nationalbank. Deutsche Obstbau-Gesellschaft A.-G. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 12./5. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die G.-V. v. 7./11. 1906 be- schloss die Auflös. der Ges.. Die Ges. erwarb von Freih. Burghard von Cramm zu Charlottenburg die ihm ge- hörigen Grundstücke: 1) 24 ha 88 a Areal in Burgdorf (Amt Salder, Kreis Wolfenbüttel, Braunschweig) mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar; 2) das Rittergut Junkerhof bei Lichtenau in Hessen (88 ha) mit darauf befindl. Gebäuden und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Zweck: Erzeugung von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren kauf- männische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 114 500 auf Junkerhof und Burgdorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 204 107, Gebäude 167 501, Obstbau u. Baumschule 142 000, Inventar 15 272, Bullen-, Kühe- u. Kälberkto 8725, Pferdekto 4870, Schweinekto 1350. Federviehkto 138, Hypothekenamort.-Kto 15 519, Kassa 936, Vorräte 10 631, Debit. 6168, Verlust bis 1905 48 234, do. bis 1906 12 241, somit zus. Verlust 60 476. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 114 500. Gebäudeamort.-Kto 8174, Darlehen 6500, Wechsel 4800, Kredit. 3721. Sa. M. 637 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. Burgdorf 27 245, do. Junkerhof 27 691. —– Kredit: Gewinn Burgdorf 23 157, do. Junkerhof 19 537, Verlust Burgdorf 4000, do. Jun- kerhof 8153. Sa. M. 54 937. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Kgl. Garten-Insp. Hugo Lindemuth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. M. Loebel „Rittmeister Alfr. v. Willich, Charlottenburg; Hoflieferant Friedr. Look, Berlin; Leutn. Heinr. v. Cramm, Schwedt. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Harz. (In Liquidation.) Gegründet: 1./10. 1890. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Kunst- und Handelsgärtnerei, Anzucht junger Sämlinge und Stecklinge aller Pflanzengattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 80 000, und zwar M. 60 000 in 60 abgest. St.-Aktien u. M. 20 000 in 20 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000 in 180 St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./2. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 (Frist 1./7. 1905) und Ausgabe von Vorz.-Aktien, von denen 20 Stück gezeichnet wurden. Die Vorz.-Aktien er- halten ab 1./10. 1904 bis 5 % Vorz.-Div., auch im Falle Auflös. der Ges. bevorzugte Befriedig. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente mit ca. M. 104 000 zur Tilg. der Unterbilanz, ca. M. 16 000 wurden zu Res.-Stellungen verwendet. Hypothek: M. 169 762. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2 % . Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 64 650, Gebäude 23 674, Gewächshaus u. Anlagen 84 235, Erde u. Dünger 6000, Bestände 871, Geräte u. Inventar 8825, Kassa u. W 1696, Nachnahme 554, Waren 62 785, Debit. 30 635. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 169 762, do. Zs.-Kto 2287, Kredit. 29 747, R.-F. 2000, Vortrag 132. Sa. M. 283 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 758, Delkr.-Kto 1147, Abschreib. 16 555, Gen.-Unk. 88 058, R.-F. 2000, Vortrag 132. – Kredit: Gewinn durch Zus. legung von Akt. 120 000, Pferde 23, Waren 91 628. Sa. M. 211 652. Dividenden 1890/91–1904/1905: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Herm. Södel, Karl Rabe, Hugo Sachs. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Aug. Fiedler, Stellv. Rentner David Sachs, Carl Bergmann, Wilh. Niemeck, Rentner Rich. Rehbaum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. = n― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 71