Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche V ereinigungen etc. 1125 thal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwickau, Pölbitz, Schedewitz u. Mosel. Umsatz 1901/1902 bis 1905/1906: M. 2 630 342, 2 559 885, 2 499 774, 2 524 304, 2 617 561. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 328 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 3½ % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 7024, Warenvorräte 519 846, Geschirr 779, In- ventar 53 000, Geschirr- do. 4800, Depositen 12 225, Effekten 120 040, Immobil.: Schedewitz 87 300, Planitz 28 400, Hasslau 18 500, Marienthal 9300, Oberhohndorf 17 400, Zwickau 1 107 700, do. II 332 000, do. III 186 000,- Bergkeller Zwickau 1150; Debit. 314 382, Masch. 21 000, Lichtanlage 19 000, Aktien-Einzahl.-Kto 24 622. — Passiva: A.-K., eingezahlt 1 010 000, Mitgl. 978, Teilh. 27 205, Kaut. 12 225, R.-F. 103 393, Hypoth. I 200 000, do. II 60 000, do. III 68 000. Personal-Unterst.-F. 13 504, Sparkasse 57 425, Waren-Div. 294 045, Aktien-Div. 37 021, Vortrag 671. Sa. M. 1 884 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 227 765, Tant. 3150, Grundstücks-Unk. 25 958, Masch.-Unterhalt. 1471, Lichtanlage- do. 863, Geschirre 16 297, Abschrift auf 13 Konti 25 046, Gewinn 331 738. – Kredit: Vortrag 1123, Generalwarenkto 566 169, Hauserträgnisse 18 343, Emballagen 11 046, Zs. 32 609. Sa. M. 629 292. Aktien-Dividenden 1890/91–1905/1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3¾ 3 ¼, 3¾, 3¾, 3, 3½, 3½, 3 %3, 3¼, 3¾ %. Waren-Dividenden 1897/98–1905/1906: 15, 15, 15, 14½, 14, 14, 13½, 13, 11 %. Direktion: Wilh. Hch. Reiher, Anton Strunz, M. Pobbig. Aufsichtsrat: I. Vors. Jul. Seifert, II. Vors. Herm. Sommer, Zwickau. N = Gemeinnützige und Wohlthätigkeits. Anstalten, Christliche Tereinigungen, Schulen etc. Akt.-Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Bersonen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1906: Aktiva: Immobil. 572 341, Wertp. 107 145, Kassa 512. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 13 000, Kredit. 515 612, Gewinn 1386. Sa. M. 579 998. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 5443, Steuern 557, Unk. 485, Reparat. 2642, Zs. 11 461, Gewinn 1386. – Kredit: Vortrag 474, Miete 21 500. Sa. M. 21 974. Gewinn 1900/01–1905/06: M. 2792, 3099, 6330, 474, 1974, 1386. Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Karoline Spee, Maria Stupp, Maria Bercks, Sophia von Orsbach, Angeline Schäfhals, Aachen. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. April 1906: Aktiva: Immobil.: a) 4 1792 760, do. b) 311 365, Mobil. 179 252, Debit. 136 630, Kassa 2534. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 13 300, do. II 13 000, Kredit. 3 074 065, Gewinn 2177. Sa. M. 4 802 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 607, Reparat. 34 638, Steuern 11 823, Unk. 2825, Zs. 94 482, Zuschüsse 27 360, Gewinn 2177. – Kredit: Vortrag 89, Miete 185 000, Pacht 6823. Sa. M. 191 912. Dividenden 1893/94–1905/06: 0 %. Gewinn 1897/98–1905/06: M. 2731, 1356, 2764, 2871, 1905, 2341, 3011, 4088, 2176. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten, Hermine Becker.