1126 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- bflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 503 240, Debit. 115 280, Kassa 1208. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 500, Gewinn 1228. Sa. M. 619 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4835, Unk. 770, Steuern 131, Reparat. 114, Zuschüsse 10 791, Gewinn 1228. – Kredit: Vortrag 399, Mieten 17 270, Zs. 3200. Sa. M. 20 869. Gewinn 1900/01–1905/06: M. 2698, 3831, 2296, 5878, 4399, 1228. Direktion: Catharina Breuer. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Elisabeth Aretz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 353 241. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mobil. 8000, Immobil. I 111 500, do. II 100 600, do. III 18 000, do. IV 36 500, do. V 12 340, Neubau 148 500, Effekten 50 219, Debit. 25 419. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kapital 34 800, Pfandlasten 353 241, R.-F. 10 000, Kredit. 7438, Marienheim 1644, Div. 3000, do. alte 742, Vortrag 212. Sa. M. 511 079. Dividenden 1891–1905: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½,3½, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Ant. Müller; Stellv. E. Beuttenmüller sen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Berlin, S. 59, Dieffenbachstrasse 39. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Letzte Statutänd. 15./7. u. 30./9. 1901 u. 23./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Kassa 27 924, Immobil. 1 908 525, Mobil. 65 250, Hypoth. 22 750, Annuitäten-F. 45 850, Berl. Kirchenbau-F. 235 436. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 656 592, Kredit. 679 049, Vermögensstand 950 095. Sa. M. 2 305 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 274, Zuwendungen v. d. Allg. Baukasse der Evang. Gemeinschaft in Norddeutschland 1031, Bewillig. seitens der Missionsverwalt. der- selben Gemeinschaft für Mieten 30 830, Hausmietenerträgnissen 14 801, Beiträgen: a) von Lokalbaukassen 752, b) Bauvereinen 3564, c) Privaten 70 698, Darlehen 524 762, Erlös für Kassabücher 25. – Kredit: Geschäftsbetrieb 1809, Zs. 37 052, Steuern etc. 16 359, Reparat. 3418, Veränderungen 6569, Neuanschaffungen bezw. Neubauten 336 454, Erwerbungen 236 792, Hypoth.-Anlage 1550, Überschuss 31 732 (davon zur Schuldentilg. 3807, Vortrag 27 924). Sa. M. 671 738. Direktion: Prediger Karl Bader, Berlin; Prediger Gottlob Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Düsseldorf; Stellv. Prediger David Niet- hammer, Danzig; Prediger Bernh. Beck, Charlottenburg. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 7791, Kassa 3884. – Passiva: A.-K. 15 000, Debit. 166 700, R.-F. 2591, alte Div. 1439, Gewinn 1045. Sa. M. 186 775.