Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1127 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2300, Steuern, Umlagen, Unk. 1231, Gewinn 1045. – Kredit: Vortrag 345, Zs. u. freiw. 4231. Sa. M. 4577. Dividenden 1896–1905: 2, 2, %, % % Gewinn-Ertrag 1898– 1905: M. 632, 712 643 558, 768, 1244, 679, 1045. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Dr. Moufang, Bund, Stephan Veth, Dr. Fischer, Walter. Heinsberger Lehranstalt fur Rorbfechtesef in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Waren 12 284, Material 4796, Mobil. 1753, Immobil. 35 Debit. 8009, Kassa 208, Verlust 1844. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 55 646, R.-F. 765. Sa 64 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9423, Unk. u. Reparat. 2775, Zs. 3221. Sa. M. 15 419. – Kredit: Verdienst auf verfertigte Waren u. Subventionen M. 15 419. Dividenden: 1895/96–1904/05: Je 4 %; 1905/06: 0 %. Vorstand: Franz Kamps. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 6945, Immobil. 312 293. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 180 000, Darlehen 28 500, Gebäude-Ern.-F. 5890, R.-F. 1832 (Rückl. 158), Div. 2500, Vortrag 515. Sa. M. 319 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich. Geschäftsunk. 1308, Zs. 6923, 13 Gebäude-Ern.-F. 785, Reingewinn 3175. – Kredit: Vortrag 499, Einnahmen 11 692. Sa. 12 191. Dividenden 1891–1905: 3 , 290 4, 23/, 0, 0, 9, 1/ 4, 0, 0, 2 2, 1% 1%, 2, 2½, 2½ %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Mere Alfons), Stellv. Paula Körber (Mere Cäcilia). * Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Vorstand in Feuerbach. Gegründet: 8./2. 1887. Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten und allen danach strebenden oder schon darin stehenden Mitmenschen, die unter ihren Einfluss kommen, einen passenden Ort der Zusammenkunft zur gemeinsamen Erbauung zu bieten. Die Ges. befasst sich insbes. mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- und Diakonissensache, mit der Verbreitung christl. Litteratur, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Diese sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Beim Tode eines Aktionärs sind die betreffenden Aktien der Ges. gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben. Anleihe: M. 694 862. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobil. 1 450 350, Mobil. 42 910, Kassa 28 468. = Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen 694 862, reines Vermögen 806 865. Sa. M. 1 521 728. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gutgebracht; derselbe beträgt am 30./4. 1906 M. 806 865. Direktion: Prediger Joh. Baptist Brenseb, Feuerbach; Prediger Johs. Schempp, Reutlingen. Aufsichtsrat: (3) Die Prediger Obmann C. Schmid, J. Klenert, „„ Friedr. Bec ker, Reutlingen. Kölner Aktien-Gesellschaft für „... in Cöln, Brüsselerstr. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Cöln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen.