1128 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 642 528. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 687, Immobil. 922 500. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 146 712, Hypoth. 642 528, R.-F. 2356, Gewinn 1591. Sa. M. 923 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 837, Steuern 6264, Zs. 37 668, Reparat. 6888, Abschreib. 9352, Gewinn 1591. Sa. M. 62 600. – Kredit: Miete M. 62 600. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Cöln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Heinrich Kölsch, üsseldorf. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 23 320 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 273, Effekten 8, Liegenschaften 238 462, Macaire & Co. 3543, Mobil. 6964, Wirtschaftskto 1646, Verlust 5014. – Passiva: A.-K. 23 320, Dom- fabrik-F. 27 984, Kapellen-F. 5839, Mägdeverein 22 466, Sparkasse Konstanz 20 602, Kredit. 155 701. Sa. M. 255 914. Dividenden 1898–1905: 0 %. Vorstand: K. Müller, Beneficiat Rödelstab. Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Mai 1905: Aktiva: Kassa 1572, Liegenschaften 133 947, Aktien 2200, Debit. 10 699. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 11 117, Kredit. 12 400, Div. 984, Gewinn 3918. Sa. M. 148 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1200, allg. Unk. 407, Gewinn 3918. Sa. M. 5525. – Kredit: Kassa M. 5525. Dividenden 1894/95–1905/1906: 2, 2, 0, 1, 2, 1, 0, 0, 0, 2, ?, 2 %. Direktion: Divisionspfarrer Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1906: Aktiva: Liegenschaften 110 997, Mobil. 1, Kassa 2704. – Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 51 700, R.-F. 11 427, Spec.-R.-F. 3299, Gewinn 2704. Sa. M. 113 703. Dividenden: 1896/97: 4½ %; 1899/1900–1903/1904: 2, 2¾, ?, ?, ? %; 1904/05–1905/06: M. 6, 2. Gewinn 1896/97–1905/1906: M. 5662, 8571, 8938, 8791, 740, 2018, 1967, 1560, 2240, 2704. Direktion: Albert Maischhofer, Adolf Schäfer. Aufsichtsrat: Jul. Gattner, Dr. Th. Wielandt. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 16 000, Mobil. 1755, Debit. 40 000. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 7600, Kassa 305, R.-F. 1378, Spec.-R.-F. 25 782, Gewinn 4687. Sa. M. 57 755. Gewinn 1900/1901–1905/1906: M. 232, 237, 0, 170, 1124, 4687. Vorstand: P. Bachmann. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul für Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. St. Joseph 51 000, do. Kuppelhof 187 000, Kassa 3068, Mobil. 3597, Wertp. 6792, Haushalt 1200. – Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 63 000, R.-F. 5161, Spec.-R.-F. 84 886, St. Joseph-Verein 39 200, Gewinn 5810. Sa. M. 252 658. Gewinn 1900/01–1905/06: M. 10 615, 8844, 5791, 13 623, 2374, 5810. Vorstand: M. Kehren.