Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1129 Israelitische Religionsgesellschaft A.-G. in Strassburg i. E. Kapital: M. 6000 in Aktien. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1, Immobil. 99 946, Bankguth. 3525, Effekten 1662, Mobil. 8556. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 55 000, Schuldschein-Kto 29 261, Religionsgesellschaft 18 447, Rückzahl.- Kto 100, R.-F. 3718, Oblig.-R.-F. 601, Zs. - Kto 565. Sa. M. 113 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Kto 1, Zs. 2265, Immobil. 1020. – Kredit: Kassa 3160, Bank-Kto 126. Sa. M. 3286. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fortbildungsschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 272 384. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Gebäude 420 408, Neubau 64 353, Schulinventar 2004, Mobil. 1, Kassa 903, Bankkto 1065, Schulkto 105. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 272 384, Darlehen 8961, R.-F. 2400, Gewinn inkl. Vortrag 5095. Sa. M. 488 S41. Dividenden 1893/94–1905/1906: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaplan Bentele. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schöninger, Prälat Dekan Schneider, Kirchenrat Mangold, Kaufm. Rupert- Mayer, Ferd. Heine, Karl Hertkorn, Stuttgart; Dekan Müller, Saulgau. „Providentia Akt.-Ges. in Trier. Letzte Statutänd. 11./6. 1898 u. 1906. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten. Zweck: Betrieb von Unterrichts- und Erziehungsanstalten für katholische Mädchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 822 319. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 5265, Debit. 10 617, Immobil. 3 084 759, Mobil. 25 618. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 603 697, Hypoth. 1 822 319, R.-F. 7000, Delkr.-Kto 83 589, Gewinn 9654. Sa. M. 3 126 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 154, Zs. u. Unk. 81 648, Gewinn 9654. – Kredit: Vortrag 4843, Miete 99 613. Sa. M. 104 456. Dividenden 1898/99–1905/06: 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½ % Gewinn-Ertrag 1900/01–1905/06: M. 10 779, 12 361, 11 772, 12 688, 5843, 9654. Direktion: Nicolaus Roth, Pet. Klee, Friederike Cämmeérer, Josefine Esser. —%%%. ―== Christliche VTereins- und Gesellen-MHäuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 329, Immobil. 22 500, Sparkasse 456. – Passiva: A.-K. u. Hypoth. 21 500, zu zahl. Div. 700, Schuldentilg.-F. 300, R.-F. 389, Gewinn 396. Sa. M. 23 286. Dividenden 1893–1905: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, ?, ?, 2, 2 %. Vorstand: Kaplan Jäger, B. Kohlhaas, Dr. v. Ehrenwall, Osk. Kreuzberg, W. Kreutzberg. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Burbach a. Saar. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 64 067, Mobil. 3530, Kassa 238, Debit. 1614. Waren 300. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehen 56 637, R.-F. 602, Reingewinn 510. Sa. M. 69 751. Gewinn 1898/99–1905/1906: M. 65, 600, 572, –, 774. 578. 826, 510. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss.