1130 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 18. /1. 1900. Zweck: Gründung eines Arbeiter- hospizes und eines Vereinshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200, einge- zahlt zus. M. 80 000. Hypotheken: M. 182 829. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 291 204, Mobil. 26 432, Sparkasse 80, zu ver- ausgebende Aktien 14 000, Kassa 600, Debit. 1878, Verlust 4426. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 182 829, Darlehen Elshorst 30 000, Kredit. 44 512, R.-F. 80, Zs. 1200. Sa. M. 338 621. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 % Vorstand: Vors. And. Nürnberg, Pfarrer Dr. Fr. Fink, Stellv. Theod. Krumme. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 175 850, Mobil. 14 840, Betten 3570, Leinen 2000, Utensil. 1850, Kassa 785, Debit. 3712. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 250, Kredit. 198 205, Gewinn 353. Sa. M. 202 608. Gewinn 1899/1900–1904/1905: M. 206, 222, 179, 181. 253, 353. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. Y 0 0 = – A.-G. Katholisches Vereinshaus in Freiburg i. Br. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb: auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 255 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Liegenschaften 388 753, Weinkellerei 15 217, Wirtschaft zu. Hauseinricht. 9474, Kassa 2529, Weinvorräte 79 692, Weinverpackungsgegenstände 663, Debit. 14 225. – Passiva: A.-K. 180000, Hypoth. 255 000, Kapitalschuld 37500, Bankschulden 20 373, alte Div. 327, R.-F. 8770, Gewinn 8586. Sa. M. 510 557. Dividenden 1893/94–1905/06: Eh, % ? % 3 , 3 %. OCoup.- Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Const. Frese, Joh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg: J. A. Krebs. A.-G. Katholisches Vereins-Haus Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./6. 1901 u. 22./5. 1906. Zweck: Errichtung oder Erwerbung eines Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb für die Katholischen Vereine und Versammlungen in Heilbronn, sowie die Beschaffung eines Heims für die barmherzigen Schwestern dahier. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000; die G.-V. v. 22. 5. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 5000. Ein Aktionär darf nicht über % der Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. statthaft. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 252, Immobil. I. 58 523, Mobil. 9972, II. 38 140, Kegelbahn 3876, Debit. 2000, Verlust 19 020. – Passiva: A.-K. 36 000, Hypoth. 86 000, Schenkungskto 5923, Kredit. 3862. Sa. M. 131 786. Dividenden 1900–1905: 0 %. Direktion: Jos. Heichemer, Karl Berberich, Stellv. Gemeinderat Konst. Fischer. Aufsichtsrat: Franz Bolch, Peter Bruder, Rechtsanw. Dr. Kleine, Lehrer Johs. Weber, Herm. Schmidt, Fabrikant Herm. Volk, Mart. Fischel, Dekan Jac. Stärk, E Gauss, Hch. Gfrörer, Landgerichtsrat P. Balluff, Jos. Göser. Actien- Gesellsehaff ( zu Hildesheim. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 53 175 in 317 Aktien à M. 75 und 98 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Häuserkomplex nebst Kegelbahnen 155 914, Inventar 5637, Glashalle 4080, Grund u. Boden 28 800. – Passiva: A.-K. 53 175, gelieh. Kapitalien 109 000, Überweis. am 31./12. 1904 32 257. Sa. M. 194 432.