Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1131 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3060, Versich. 234, Steuern 671, Baukto u. Reparat. 871, Saldo voriger Rechn. 1171, Unk. 501. – Kredit: Pacht u. Mieten 5050, div. Einnahm. 656, Aktien 600. Sa. M. 6306. Gewinn: 1898/99–1899/1900: M. 2117, 2712; 1900 (9 Mon.): M. 2937; 1901–1904: M. 1640, 809, 0, 0. Vorstand: Fr. Kornaker. Aufsichtsrat: J. Förster. Katholisches Kasino Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: Am 6. Aug. 1879. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1900. Zweck: Der Betrieb eines mit öffentlicher Wirtschaft u. Fremdenbeherbergung verbundenen Gesellschaftshauses. Das Etablissement ist für M. 16 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Grenze M. 1800, Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 232 749, Mobil. 36 892, Kassa 542, Wertp. 1050, Debit. 2843. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4500, Hypoth. 150 000, alte Div. 1468, Kredit. 12 913, Gewinn 5196. Sa. M. 274 078. Dividenden 1896–1905: 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Bürgermeister V. Häfner, Ettlingen; A. Bassler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Frz. Jos. Beuchert; Stellv. Heinr. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Vereinsb Karlsruhe e. G. m. u. H., Wörnerꝑ& Wehrle. * Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 18, Debit. 7 500, Liegenschaften 334 395, Mobil. 23 538, Effekten 26 600, Verlust 12 791. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit 197 527, do. verzinsl. Handgeschenke 9625, do. ohne Zs. 17 690. Sa. M. 404 844. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 0 %. Vorstand: Aug. Beutter. Kassierer: Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. R. Freidhof, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenbursg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kapitalkto 21 185, Kassakto 190. Passiva: A.-K. 6750, Kredit. 100, R.-F. 900, Div. 360, do. alte 159, Vortrag 13 106. Sa. M. 21 375. Dividenden 1895–1905: 3, ?, 3, 2, 2, 1, 2, 2, 2, 3¼, 2 %. „ Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtpfarrer Emil Ritzurthaler, Landgerichtsrat Frz. Junghanns, Prediger Edmund Reuschling. 0 0 0 7 3 0 7 3 Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immob. 147 591, Debit. 733, Kassa 1088. – Passiva: A.-K. 25 000, Div.-Kto 1339, Krankenpflegeverein 16 900, Sparkasse 910 000, L. Gissler Wwe. 6000, R.-F. 6500, Gewinn 2673. Sa. M. 149 412. Dividenden 1896–1905: 3, 3, 3, 3, 3, 3, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Oberbaurat Hergt und 9 weitere Mitglieder und 2 Ersatzmänner. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./4. 1901. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 152, Debit. 858, Immobil. 250 000, Mobil. 8750, Requisiten 550. – Passiva: A.-K. 55 000, Baukto 568, Hypoth. 200 000, Ern.-F. 1000, R.-F. 2500 (Rückl. 300), Div. 412, do. alte 232, Haus- u. Inventarunterhalt. 400 (Rückl. 200), Vor- trag 198. Sa. M. 260 310. Dividenden 1899–1904: 3, 3, 1, 1, ½, ¾ %. Direktion: Max Gross. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Clem. Veltmann, II. Stellv. Prof. Val. Jul. Stockert, Fabrikant Frz. Weber, J. Wettstein, Kaplan R. Schlindwein, Steuerassistent Karl Alb. Ganter. Pforzheim. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co.