1134 Theater und Opern-Häuser. Unterstütz.-F. 14 600 (Rückl. 5000), vorausbez. Abonnements 57 019, Kaut. 8600, Kredit. 6078, Div. 12 475, do. alte 3387, Beteiligung von Mitgliedern u. Angestellten d. Theaters 3500, Vortrag 20 792. Sa. M. 482 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 309 035, Löhne 119 267, Pacht u. Miete 133 066, Heizung u. Beleucht. 40 243, Publikationskosten 28 495, Druckkosten 3408, Wasserverbrauch u. Kanalisation 2618, Steuern, Versich. u. Stempel 13 875, Tant. an Autoren 36 903, Sicherbheits- wachen 19 792, Geschäfts-Unk. 25 468, Reparat. des Theaters N. 5930, Kursverlust 3707, Ab- schreib. 22 822, Gewinn 73 591. – Kredit: Abonnem. u. Kassenverkauf 759 256, Restauration 38 284, Theaterzettel u. Bücher 26 175, Zs. 12 012, Wiedereingang auf abgeschr. Akt. 2500. Sa. M. 838 228. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1904/1905–1905/1906: 5, 5 %. Vorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Rechtsanw. Dr. Rich. Bieber, Stadtbaurat P. Bratring, Dr. Ludw. Fulda, Ober-Regisseur Max Grube, Präsident Dr. G. Heiligenstadt, Stadt- verordn. Hugo Heimann, J. Heymann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Lampe, Privatdozent Dr. M. Rothstein, W. Schimmelpfeng, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Kunsthändler Emil Werkmeister, Justizrat Heinr. Nelson. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Schöneberg-Berlin W. 30 Hohenstaufenstrasse 33. Gegründet: 8. 6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Letzte Statutänd. 9./8. 1905. Gründer: Ing. Herm. Knauer, Architekt Karl Menking, Schriftsteller Paul Lindenberg, Schöne- berg: Kaufm. Otto Markiewicz, Justizrat Martin Henschel, Berlin; Baumeister Rud. Klemke, Friedenau. Zweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende 1906 u. den Betrieb des Thalia- Theaters nebst Restaurationsräumen in Elberfeld im Dez. 1906 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Er- höhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 672 977, Kautionsdebit. 100 000, Effekten 5000, Autoren 3000, Debit. 1 048 197, Verlust 3316. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankavale 100 000, Kautionskredit. 5000, Hypoth. 1 250 000, Kredit. 2 477 490. Sa. M. 4 832 490. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5768, Theaterbetriebsunk. 18 777, Mozart- saalbetriebsunk. 500. – Kredit: Zs. 21 729, Verlust 3316. Sa. M. 25 045. Dividende 1905 1906: 0 %. Direktion: Architekt Heinr. Stridde, Kaufm. Hugo Kühn. Prokuristen: Carl Hauschild, Franz Graefe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Knauer, Architekt Karl Menking, Schöneberg; Justizrat Martin Henschel, Komm.-Rat Georg Fromberg, Berlin.; Fabrikbes. Joh. Wilh. Simons, Elber- feld: Baumeister Rud. Klemke, Friedenau. Crefelder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: 6. 8. 1887. Zweck: Pflege der Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben 1003 Stück = M. 300 900. Anleihe: M. 35 750 in 4 % Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Kassa 403, Debit. 29 593, Immobil. 494 722, Betriebs-F. 17 000, Garderobe 100, Mobil. 100, Dekorat. 100, Bibliothek 100, Vorschuss 85, Verlust 32 459. – Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 35 750, Hypoth. 230 000, Kredit. 8014. Sa. M. 574 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 102, Theaterbetrieb 118 330, Unk. 17 768, Billettsteuer 11 796, Zs. 10 201, Umbau 1297, Abschreib. 3960. – Kredit: Abonne- ments u. Einnahmen 127 359, Zettel 1513, Miete 13 245, Unterst.-F. 22 880, Verlust 32 459. Sa. M. 197 457. Dividenden 1891/92–1905/1906: 0 %. Direktion: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Am- rhein, Rechtsanw. H. Mengelberg, Ad. Büschgens-Bally. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters in Danzig.