1140 Sport-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 343, Feuerversich. 58, Hypoth.-Zs. 262, Reparat. 2191, Insert. u. Notariatskosten 92. – Kredit: Miete 800, Abonnementsgelder 916. Zs. 11, Verlust 1220. Sa. M. 2949. Dividenden 1891–1905: 0 %. Vorstand: John Benary, Paul Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Reuter. Actiengesellschaft Essener Reitbahn in Essen. Gegründet: 9./12. 1891. Zweck: Förderung des Reitsports, namentlich die Errichtung einer Reitbahn in Essen. Kapital: M. 40 000 in 80 Namen-Aktien à M. 500. Vorstand: Oberstlieut. Carl Leydhecker, Kaufleute Alfred Waldthausen, Wilh. Huyssen. Aufsichtsrat: Korvettenkapitän Emil Maschke, Kaufm. Fritz Asthöver, Gewerke C. L. Schulz. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu eilanzez. Finsterwalder Reithalle. Act Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 1893. Zweck: Erbauung einer Reithalle und Benutzung derselben. Kapital: M. 9100 in 25 Aktien à M. 300 und 8 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 9, Grundstück u. Gebäude 15 237, Debit. 1490. –— Passiva: A.-K. 9100, Hypoth. 6000, Kredit. 1636. Sa. M. 16 736. Dividenden 1903 –1905: 0, 0, 0 %. Vorstand: Ad. Schultz. Geraer Reitelub Ges. in Gera R. 1. L. Gegründet: 1872. Zweck: Unterhaltung einer Reitbahn mit Ställen und Remisen sowie Pflege der Reit- und Fahrkunst, Pferdevermietung und Pflege, sowie Reitlehrinstitut. Kapital: M. 36 000 in 120 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Utensil. 1, Mobil. 1. Assekuranz 104, Bestände 429, Grundstück u. Gebäude 66 487, Kassa 5820. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Spec.-R.-F. 6000, Div. 1440, do. alte 6, Hypoth. 25 000, Grat. 100, Vortrag 697. Sa. M. 72 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1936, Gewinn 2237. – Kredit: Vortrag 1487, Betriebsgewinn 2686. Sa. M. 4173. Dividenden 1890/91–1905/1906: 2, 3, 2, 0, 2, 2, 3%r Vorstand: Alb. Oberländer, Johs. Carl. Vors. Komm.-Rat Alfr. Ferber. er el vVerein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ost- preussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- und Zuchtzwecke. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Die einzelnen Aktien dürfen nur mit „ der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein für Littauen und Masuren hat sich mit 60 Aktien beteiligt. Vorstand: Gestütsdirektor Ulrich Runge, Dr. Emil Tollziehn, Rittergutsbesitzer Dr. Ernst Brandes; Stellv. Dr. Carl Lackuer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Otto Kobligk, Babken; Stellv. Gutsbesitzer Aug. von Saucken, Tarputschen; ferner noch 9 Mitgl. Technischer Leiter: Rittmeister a. D. von Gostkowski. Act.-Ges. Tattersall in Mannheim. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines öffentl. Reitinstituts. Kapital: M. 125 000 in 25 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 129 130, Mobil. u. Reitrequis. 667, Pferde 8850, Fourage 1280, Kassa 49, Bankguth. 252, Debit. 3807. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 9458, ausserord. R. F. 3924, Gewinn 5654. Sa. M. 144 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 255, Beleucht. 707, Bahn-Unk. 117, Abschreib. 3220. Reitbetrieb 298, Gewinn 5654. – Kredit: Vortrag 1180, Miete 1350, Betriebskto 7722. Sa. M. 10 253. Gewinn 1896/97–1905/06: M. 4504, 6342, 9665, 2971, 3738, 1902, 4531, 13 534, 9976, 5654. (Div. 1903/04–1905/6: 4, 4, 2 %.) Vorstand: Seubert. Aufsichtsrat: Redes, Dr. R. Ladenburg, E. Bassermann. Prokurist: Legner. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. „*