Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1143 Act.-Ges. Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9 10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Letzte Statutänd. 23./6. 1899. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 560 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 385 000, Strassenanlage 7500, Ern.- u. Baukto 397 000, elektr. Beleucht. 29 000, Konzertorgel 9000, Inventar 22 000, Feuerversich. 1694, Debit. 5246, Kassa 312. – Passiva: A.-K. 272 400, Hypoth. 560 000, alte Div. 40, R.-F. 22 994, Gewinn 1319. Sa. M. 856 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- Unk. 2088, Reparat. 751, Zs. 21 056, Ab- schreib. 16 295, Gewinn 1319. – Kredit: 40 000, Leihgebühr. 1512. Sa. M. 41 512. 1886/87–1902/1903: Je 1 %; 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Erits Ehrlich, Alfr. Möser. Frokar ist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Stadt- rat F. Pringsheim, Paul Körner, Stadtrat Carl Brössling, Jac. D. Molinari, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alb. Neisser, Bankier Dr. Phil. K. Eichborn, Gg. Rother, Jul. Schottländer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger.* Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bünde i. W. Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgarten-Bau-Ges. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 78 626, Schiessstand und Gartenanlage 674, Inventar 13 253, Feuerversich. 93, Wein 61, Kassa 147, Buchf. 2761, Verlust 9032. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Kredit. 11 057, R.-F. z. Bau eines Musik- pavillons 428. Sa. M. 114 896. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0 %. Vorstand: R. Lennartz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Saalbau-Gesellschaft in Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: 1881. Die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss die Liquidation, die am 15./2. 1906 beendet wurde. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Ab 15./12. 1905 kamen auf jede volle Aktie M. 16.50 und auf jede halbe Aktie M. 8.25 zur Rückzahlung. Zahlstelle: Cassel: Fioreno & Sichel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 809, Debit. 47 891, Verlust 126 53. – Passiva: A.-K. 134 850, Oblig. A 24 300, do. B 15 000, Oblig. Zs.-Kto 1080. Sa. M. 175 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 494, Oblig.-Zs. 2152, Unk. 397. – Kredit: Zs. 2512, Verlust 126 530. Sa. M. 129 043. Dividenden 1894–1901: 0 %. Liquidatoren: Justizrat Dr. Ed. Harnier, Architekt A. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumstr. a. D. Nehus, W. Seuster, O. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels, Hch. Schmidtmann. – 7 * 0 Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Statutänd. 28./12. 1899. Kapital: M. 152 700 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 216 403. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Debit. 40 631, Wein 76 690, Kellergeräte u. Fässer 10 470, Kassa 1035, Mobil. 11 400, Bibliothek 1850, Immobil. 264 500. – Passiva: A.-K. 152 700, Hypoth. u. Darlehen 216 403, Bankkto 1998, R.-F. 22 708, alte Div. 1264, Delkr.-Kto 1500, Vortrag vom Vorjahr 86, Kredit. 3209, Div. 6108, Vortrag 600. Sa. M. 406 578. Dividenden: 1891/92–1903/1904: Je 1904 1905–1905 1906: 4, 4 , Direktion: A. Eder, Hch. Prinzenberg. Aufsichtsrat: Vors. „ Koch jr. Walhalla Aktiengesellschaft zu Dortmund. Gegründet: 7./6. 1903; eingetr. 11./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 10./2. 1905 sollte über Verkauf des Etablissements und über Auflös. der Akt.-Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb des Konzert- u. Variétélokals „Walhalla“ zu Dortmund mit zugehörigem Grundstück etc., sowie gewerblicher Betrieb des gedachten musikalischen, theatralischen und sonstigen Vergnügungen dienenden Konzert- und Vereinslokalk. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.