1148 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unkosten-K. etc. 4726, Reparat. 235, Keller-Utensil. 39, Zs.-K. 14 928, Mobilien 1528, z. R.-F. 4200, Gewinnvortrag 239. – Kredit: Vortrag 126, Mietszins 25 771. Sa. M. 25 897. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. „. Mademische Korpv- und Ntudenten-Häuser. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Letzte Statutänd. 16./7. 1901. Zweck: Ankaufeines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dien. Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien u. 26 Nam.-Aktien III. Em. (Nr. 251–276). Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Eingezahlt M. 53 800. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Kassa 152, Debit. 5134, Immobil. 101 349, Mobil. 2732, Waren 703, Verlust 424. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6186, Hypoth. 53 624, R.-F. 685. Sa. M. 110 495. Dividenden 1899–1905/1906: 0 %. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein, Gottfr. Schmitz, Bonn; Rechtsanw. Aug. Adenauer, Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Cöln; Dr. Odenthal. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Letzte Statutänd. 25./6. 1903 u. 30./6. 1904. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 30 000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 879, Effekten 33 500, Grundstück 117 029, Inventar 7737, Wein 800. – Passiva: A.-K. 125 700, Einzahl. auf neues A.-K. 4247, Hypoth. 30 000. Sa. M. 159 947. Dividenden 1902–1905: 0 0%. Vorstand: Graf von Hohenthal. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Bonner Sachsenkneipe, Aktien-Gesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 200, wovon M. 24 580 eingezahlt. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 22./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Haus in Bonn 42 321, Bau der Festhalle 17 000, Möbel 3934, Kassa 285, Wertp. 3945, Bankguth. 68, Verlust 1374. – Passiva: A.-K. 24 970, Hypoth. 37 000, Darlehen 4000, R.-F. 960. Sa. M. 66 930. Vorstand: Heimann, Dr. Fr. Sintenis. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. H. Pelzer, Mülheim (Rhein); Stellv. Geh. Reg.-Rat K. Jacobs, Elberfeld. Akt.-Ges. Sachsenhaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Die G.-V. v. 24./6. 1906 beschloss die Auflös. der A.-G. Kapital: M. 35 800 in Aktien. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 1. Mai 1906: Aktiva: Grundstück 9500, Gebäude u. Garten 37 324, Einricht. 2826, Sparkasse 1370, Rechn.-Uberschuss 211, Verlust 8679. – Passiva: A.-K. 35 800, Hypoth. 20 000, Einzahl. auf weitere Aktien 250, Bauschuld 3862. Sa. M. 59 912. Liquidator: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Kricheldorff, Northeim. Corpshaus Hannovera zu Göttingen. Gegründet: 17./6. 1895. Zweck: Verwaltung eines für die Zwecke des Korps Hannovera dienenden Hausgrundstücks, sowie des übrigen Vermögens der Ges.