1154 Brauereien. Res.-Stellung. Das Statut sieht eine Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf Beschl. der alljährlichen G.-V. vor. Anleihe: M. 270 000 (Stand 30./9. 1906), verausgabt in 2 Em., verzinsl. zu 4½ % u. 5 %, rückz. die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse u. Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Kurs der I. Em. in Königsberg Ende 1906: 100 % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, Tant. an A. R. u. Dir. 3 Rest Div.- resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude 355 000, Masch. 62 000, Trebertrockenanlage 600, elektr. Lichtanlage 3000, Lager- u. Transportgebinde 31 000, Brauerei- utensil. u. Mobil. 14 000, Gespanne 7500, Brunnen 6100, Konsortialkto. 3500, Effekten 3000, Schuldner 41 810, Kassa einschl. Wechsel 17 146, Warenbestände 58 124. – Passiva: A-K. 177 600, Oblig. 270000, do. Zs.-Kto 2874, Bankkto 117 000, Accepte 11 279, Kredit. 819, Delkr.-Kto 2539 (Rückl. (500), R.-F. 7500 (Rückl. 1420), Div. 7350, do. alte 60, Tant. an A.-R. 1000, do. an Vorst. u. Beamte 33 Aktien- Rückkaufs-Kto 1200, für einzulösende Oblig. 2500, Vortrag 416. Sa. M. 602 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 92 948, Betriebsmaterial. u. Eis 10 715, Gen.-Unk. 60 469, Brau- u. Biersteuer 18 678, Fuhrwerksbetrieb 10 480, Oblig.-Zs. 12 374, Ab- schreib. 21 086, Reingewinn 15 028. – Kredit: Vortrag 569, Bier 231 074, Erlös aus Neben- produkten, Ackerpacht etc. 10 137. Sa. M. 241 781. Dividenden 1894/95–1905/1906: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 2, 2½ %; St.- Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %, aufgezahlte St. Aktien 1901/1902– 1905/1906: 2 90%. Direktion: Walter Ihilo. Prokuristen: O. Irmler, Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Karl Roesch, Math. e Jos. Orlowski, Rechtsanw. Hugo Cohn, Allenstein. Zahlstelle: Für Div-: Eigene Kasse. Actien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1900 u. 22./6. 1904. Absatz 1899/1970–1905/1906: 7144, 7340, 7286, 7733, 10 657, 12 738, ca. 15 000 hl. 1904 Ankauf der Niederlage Gr.-Neuhausen. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000 in 200 St.- u. 100 Vorz.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1904 um M. 100 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 23./6.–6./7. 1904 zu 101 0%. Hypotheken: M. 170 500 auf Brauerei u. 5 auswätigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 169 632, Mobil. 120 701, Neubau 12 935, auswärtige Grundstücke 241 994, Debit. 332 667, Kaut. 3400, Lager 42 195, Kassa 6870, Effekten 801, vorausbez. Versich. 185. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 47 780 (Rückl. 2606), Kredit. 447 246, Kaut. 11 200, Div. 22 000, Tant. u. Grat. 2888, Delkr.-Kto. 4629, Vortrag 268. Sa. M. 931 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 41 024, Gespann 11 255, Gehälter u. Löhne 28 360, Handl.-Unk. 13 056, Zs. 10 998, Abschreib. 22 679, Gewinn 32 392 – Kredit: Vortrag 283, Fabrikationskto 151 133, Pachten u. Miete 6861, Skonto 1489. Sa. M. 159 767. „ 1889/90–1905/1906: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 84 , 6 2, 51/ 2, 94/ 2 % Vor Z. -Aktien: 4½, 0, 0, 0, 4¹ % 5 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 52 5½, 6½, „ Direktion: Gust. Taube, Mor. Braune. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Zahlstellen: Allstedt: Ges.-Kasse, Bankverein Allstedt; Sangerhausen: Magdeburger Privat-Bank. Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871; eingetr. 19./10. 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 8./12. 1904. Betrieb einer Bierbrauerei mif Mälzerei in Kauerndorf bei Altenburg. Das Gelände um- fasst ausser einem 5300 qm grossen Wiesengrundstück 32 290 qm, von denen 8788 qm bebaut sind. Die Brauerei ist für Erzeugung von 150 000 hl Bier, die Mälzerei von 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. Die Ges. unterhält Bierniederlagen in eigenen Grundstücken in Chemnitz, Werdau, Grimma, Schmölln, Gera, Weida, in erpachteten Grundstücken in Meuselwitz, St. Graba-Saalfeld, Aue. 1904 Ankauf des Anwesens Goldener Pflug in Altenburg für M. 227 931. Im ganzen besitzt die Ges. jetzt 5 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 91 829, 97 180, 96 850, 96 029, 97 275, 97 745, 101 750, 106 210, 109 421, 114 336, 117 012 hl. Zu- gänge 1905/06 für Neubauten, Masch. etc. R. 516 654. Kapital: M. 1 400 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 u. 350 Aktien Serie B à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 300, erhöht zwecks Umwandlung und Ver- besserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./12. 1904 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Bankhause zu 170 %, angeboten den Aktionären v. 19./1.–3. 2. 1905