1158 Brauereien. Flaschen 2134, Kassa 2669, Bankguth. 10 095, Debit. 227 707, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 60 788. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 118 650, R.-F. I 10 758 (Rückl. 1770), do. II 8913, Gebührenäquivalent-Kto 3350 (Rückl. 700, Delkr.-Kto 3000 (Rückl. 2000), Div. 30 000, Tant. an Vorst. etc. 2690, do. an A.-R. 1094, Vortrag 6806. Sa. M. 685 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Eis, Malzsteuer, Wasser u. Brennmaterial 162 855, Saläre, Löhne u. Handlungsunk. 30 528, Reparat. u. Betriebsunk. 6226, Brauerei-Utensil. 3855, Fuhrwesen 7660, Steuern, Versich. u. Zs. 13 881, Abschreib. 23 370, Gewinn 35 404. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Hefe 279 005, Miete 4777. Sa. M. 283 783. Dividenden 1897/98–1905/06: 6, 5, 2, 4½, 5, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Zahntechniker Georg Ehrensberger, Privatier Carl Schötz, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: ca. 14 130, ca. 14 700, 14 032, 12 900, 13 600, 13 850, 14 500 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 340 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 522 006, masch. Einricht., elektr. Anlage, Utensil., Fässer, Fuhrwerk 157 742, Bier u. Rohmaterial. 53 349, Kassa, Wechsel u. Debit. 43 572. – Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 340 000, R.-F. 7796, Kredit. 46 989, Div. 40, Gewinn 16 844. Sa. M. 776 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 835, Produkt.-Unk. 172 580, Reingewinn 16 844. – Kredit: Vortrag 212, Bier 202 168, Treber u. Abfälle 7188, Kohlensäure 691. Sa. M. 210 261. Dividenden 1897/98–1905/1906: 7, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Prokuristen: Reinh. Ellmer, Wilh. Warsany. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Hans Loewe, Stellv. Bankier Max Droysen, Herm. Schwebcke, Max Kretzschmer, Anklam; Paul Jürst, Berlin; Aug. Putlitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anklam: M. Droysen. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annveiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: 18 386, 23 504, 24 904, 22 070, ca. 20 000, 22 000, 21 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 54 419. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 259 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betrage von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus- machen, der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 405 554, Wirtschaften 208 896, Masch. 78 657, Fässer 47 972, Flaschen 3442, elektr. Beleucht. 7053, Fuhrpark 15 116, Inventar 48 303, Utensil. 8267, Kassa 7409, Debit. 359 999, Vorräte 79 250. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 259 000, R.-F. 19 912, Hypoth. 54 419, Kredit. 234 673, Gek. noch nicht eingel. Oblig. u. Zs. 9138, Tratten 43 483. Kaut. 6350, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 38 952. Sa. M. 1 269 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Fourage, Eis, Steuern, Brausteuer, Mieten, Hopfen, Malz, Versich.-Oblig.-Zs., Brennmat., Verbrauchsart. 279 875, Abschreib. 35 698, Reingewinn 38 952. – Kredit: Vortrag 4979, Bier, Treber u. Zs. 349 547. Sa. M. 354 526. Dividenden 1897/98–1905/1906: 6, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Busch. Aufsichtsrat: (3–7) Hans Vogelgesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Gust. Kramer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank (Abt. Oberrhein. Bank) u. Fil.