Brauereien. 1159 Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei Aktien-Gesellschaft in AnnVueiler, Pfalz. Gegründet: 10./3. 1896. Letzte Statutänd. 1./10. bezw. 2./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der ehemaligen Firma Annweiler Thalbrauerei A. Dorn & Cie für M. 380 000. 1898 Ankauf der Brauerei Brüstle in Annweiler und Anderung der bis dahin „Annweiler Thalbrauerei“ lautenden Firma. Die Anwesen der Ges. in Godramstein u. Mann- heim wurden 1904, in Lambrecht 1905 verkauft. Bierabsatz jährl. ca. 15 000–18 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 St.- u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. – Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./10. bezw. 2.11. 1901 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Herabs. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung von 10 zu 3 Aktien (Frist bis 6./2. 1902) und gleichzeitig Erhöhung um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. 1905/06 ein neuer Verlust von M. 52 950. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 333 646, Wirtschaftsanwesen 235 675 abzügl. 171 625 Hypoth. bleibt 64 050, Masch. 84 080, Beleucht. 5474, Flaschen 1610, Utensil. 8886, Fuhrpark 14 305, Mobil. 25 948, Fastagen 27 650, Kassa 9232, Debit. 119 698, Vorräte 37 427, Verlust 52 950. – Passiva: A.-K. 350 000, Accepte 2710, Hypoth. u. Bankschuld 329 145, Kredit. 103 103. Sa. M. 784 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2157, Rohmaterial., Betriebs-Unk. etc. 239 782, Abschreib. 50 338. – Kredit: Bier, Malztreber etc. 239 327, Verlust 52 950. Sa. M. 292 278. Dividenden 1895/96–1905/06: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Brüstle, F. M. Ebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Frz. Grünewald, Konsul Emil Melchers, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Apenre der Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründe:: 1882. Letzte Statutänd. 26./2. 1902 u. 26./2. 1903. Auch Mälzerei. Bier- absatz 1896–1 03: 5000–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjehr: Kalenderj. Gen:-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Eismasch. 7522, Gefässe 8373, Wasserleitung 3683, Fuhrwesen 9014, Mobil. u. Inventar 188, Lagerschuppen 1131, Grundstück Karpedam 4875, Seltermasch.-Anlage 1968, auswärt. Anlagen 782, Grundstück u. Gebäude 121 636, Nutzholz 1000, Brauereiutensil. 1455, Masch. 15 833, Gefässe 4760, Biertransportkisten 2269, Grundstück Bollersleben 1999, Kassa 1316, Debit. 31 764, Konsignation 1198, Assekuranz 750, Hypoth. 29 990, Lager 51 046. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 19 863, Delkr.-Kto 1000, alte Div. 72, Kredit. 56 570, Gewinn 52. Sa. M. 302 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 515, Fourage 4475, Löhne 21 887, Hopfen 6089, Versich. 1491, Malzsteuer 4407, Kohlen 7285, Eis 1035, Gerste u. Malz 24 563, Zs. 335, Abschreib. 8577, R.-F. 5, Gewinn 52. – Kredit: Vortrag 358, Bier 67 214, Flaschen- bier 30 552, Brauereiabfälle 3596. Sa. M. 101 721. Dividenden 1886–1905: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 3, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jul. Strauss, Jörgen Ahrenkiel. Aufsichtsrat: Vors. P. Lorentzen, P. Moos, J. Ohlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./2. 1900 bezw. 30./1. 1901. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring und Brau- genossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. 1904 Ankauf der Vier Jahreszeiten in Friedrichroda neben dem früher erworb. Stern und des Preuss. Hofes in Apolda, beides in der Subhastation. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 40 565, 40 864, 40 944, 41 765, 41 404, 43 205, 42 556, 41 265 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %, div.-ber. v. 1./10. 1897. Anleihen: Stand v. 30./9. 1906: M. 638 200 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, sowie M. 237 800, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke Lit. A– C à M. 1000, 500, 100. Amort.