1164 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31. 8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, 15 % katt. an A.-R., Gewinnrest gleichmässig an beide Aktien-Kategorien. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 746 971, Wirtsch.-Anwesen 1 004 814, Mobil.- u. Wirtsch.-Einricht. 62 896, Masch., Brauereieinricht., Fasszeug u. Gespanne 402 866, Kühlanlage u. Eismasch. 77 632, elektr. Anlage 15 752, Kassa u. Effekten 8480, Debit. 94 895, Hypoth.-Darlehen 432 391, Vorräte 133 943. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 7396, Hypoth. 678 488, Kredit. 113 310, Amort.-Kto 443 845, R.-F. 36 541 (Rückl. 3705), Delkr. Kto 9091, Gebührenäquivalent 3368, Div. 56 000, do. alte 380, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. u. Grat. 7100, Vortrag 15 121. Sa. M. 2 980 645. Gewinn- u. Verlnust- Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Material. 263 406, Gehälter, Löhne, Unk. 112 405, Steuern, Zs., Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 134 921, Abschreib. 36 841, Gewinn 91 927. – Kredit: Vortrag 17 808, Bier 564 756, Treber, M Futter- gerste 24 288, Miete u. Pacht 32 649. Sa. N. 639 502. Kurs: St.-Aktien Ende 1896—- 1906: 98, 107.50, 116, 118, 104, 90, 7, 75, 77, „ Notiert in Augsburg. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1905/1906: 6, 4, 5, 6, 3, 3, 3, 2, 0, 4, 3, 4, 5, 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4½ %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1905/1906: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: (4– 8 Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Gutsbes. u. Rentier Emil Leyser, Gustav Flesch, Georg Huss, Franz Bornemann, G. Götz, Augsburg; Ed. Weil, Stuttgart; Brauerei-Dir. O. Düll, Karlsruhe. Zahlstellen: Augsburg: Georg Goetz, Flesch & Ulrich Nachf. 3 Akt.-Ges. Kronenprän vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: 25./7. 1885; eingetragen 3./8. 1885. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. 1898 wurde die dem OÖkonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu“ erworben und dafür 100 Stück der 1898 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (s. unter Kapital). 1899 wurde die Brauerei zum Osterlamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer erworben und auf den Kaufpreis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (s. unten). 1900/1901 ist eine Neuanlage von Gär- u. Lagerkellern an Stelle mehrerer neben der Stammbrauerei in Augsburg erworbener Anwesen errichtet. Jetziger Besitz: 1 Stamm-, 2 Filialbrauereien, 33 Wirtschaftsanwesen u. 4 Privathäuser. Bierabsatz 1893/94–1905/06: 59 585, 65 289, 70 850, 76 093, 92 047, 102 753, 109 761, 104 912, 101 641, 105 447, 106 695, 105 256, 109 461 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aklien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1887 um M. 250 000, It. G.-V. v. 22./12. 1890 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 14./11. 1894 um M. 300 000, emittiert zu 115 % lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./9. 1898, und lt. G.-V. v. 20./2. 1899 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./9. 1899. Von der 1898er Em. dienten 100 Aktien zu 170 % zur teil- weisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu-Anwesen des Ökonomierats Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stück wurden vom 1./3.–1./4. 1898 den Aktionären 4:1 zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besitzer der Brauerei zum Osterlamm (s. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vom 1.–30./3. 1899 zu 150 % angeboten u. 4 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Anleihen: I. Ende Aug. 1906 noch in Umlauf M. 620 500 in 4 % Partial-Oblig. Serie III, IV aus 1887 u. 1889, in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen (urspr. M. 57 000) aus 1891 und 4 % Schuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1./7. Hiervon sind M. 460 000 (verzinsl. zu 4 %, tilgbar ab 1902 in 45 Jahren) ohne Sicherstellung, der Rest ist an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkauften Anwesen versichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1906: 100, 100, 100, 98, 98.50, 98.50, 100, 100.50, 100.50, 101, 101 %. Notiert in Augsburg. Die Oblig. sind 5 Jahre unkündbar. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 24./4. 1902 je 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, auf Namen des Bank- hauses F. S. Euringer als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. nicht sichergestellt, erscheint aber bei dem gutfundierten Unternehmen ohne Risiko. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Tilg. von Bankkrediten etc. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. siehe Üaten. Kurs in Augsburg 190% 1903–1906: 101.25, 101.75, 102, 101 %. Zugel. Jan. 1903. Erster Kurs 20./1. 1903: 100 Hypotheken: M. 1 942 702 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den Anwesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1906). Geschäftsjahr: 1. 324 bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-E., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser