Brauereien. 1167 der Aktionäre zur Verfüg. gestellten Aktien zur Berichtigung der Verbindlichkeiten der Ges. nicht hinreichen (emittiert wurden 570 Stück); e) die Vorz.-Aktien Lit. B. erhalten von dem zur Verteilung einer Div. verfügbaren Reingewinn zunächst 2 % Div., worauf die St.-Aktien 2 % Div. erhalten und der Rest gleichmässig unter St.- und Vorz.-Aktien nach Verhältnis der Kapitalsbeträge verteilt wirl. Wenn in 3 aufeinander folgenden Jahren auf das gesamte A.-K. mind. je 4 % Div. bezahlt sind, erlöschen die Vorzugsrechte der Vorz.- Aktien. Die 570 neuen St.-Aktien sind der Firma Simon Lessing in Bamberg gegen Ein- bringung einer gegen die Ges. bestehenden Forderung im gleichen zu überlassen. Nach Durchführung der Sanierung besteht das A.-K. wie oben. Der Buchgewinn v. M. 628 000 wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihe: Urspr. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 1./4. Die Vers. v. 2./3. 1906 der Inhaber der 4½ % Oblig. beschloss: 1) Verzicht der Oblig.-Besitzer auf ihr Hypoth.- Recht; 2) Verzicht der Oblig.-Besitzer auf den Zinsgenuss für die Dauer von 20 Jahren, wobei aber den Oblig.-Besitzern freistehen soll, gegen Einlieferung ihrer Oblig. im Umtausche den gleichen Nominalbetrag in neu zu schaffenden Vorz.-Aktien der Ges. zu beziehen (s. bei Kapital). Auf diese Weise reduzierten sich die Prior. auf M. 7000. Hypotheken: M. 912 956 in Amort.-Hypoth. auf Hofbräuanwesen, Stöhren-, Lichtenfels- und Rehauanwesen und auswärtige Immobil. (am 30./9. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude (abz. 912 956 Hyp.) 832 377, Masch., Kühlanlage, Fässer, Fuhrwerk, Mobil., Eisenbahnwagen, Inventar 47 748, Kassa, Bank- guth. u. Wechsel 56 222, Effekten (eigene Aktien) 3500, Versich. 13 794, Hypoth. u. sonstige Darlehen sowie lauf. Aussenstände 169 911, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 101 438. – Passiva: A.-K. Lit. A 674 000, do. Lit. B 368 000, Res. für Ankauf von 5 eig. Aktien laut G.-V.-B. 1000, Prior. 7000, Kaut. u. Kredit. 77 632, rückst. Malzaufschlag, Zs. etc. 42 255, Delkr.- Kto 30 000, Gewinn 25 105. Sa. M. 1 224 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. sonst. Betriebsmatrial 184 203, Malz- aufschlag, Löhne, Saläre, Handlungsunk., Zs., Versich., Steuern 256 921, Abschreib. 20 459, Gewinn 25 105. – Kredit: Bier 446 576, Lohnmälzerei u. Mälzereiabfälle 40 113. Sa. M. 486 690. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1891/92: 6, 6, 4, 4, 4, 3 %; 1892/93–1904/05: 0 %; St.- Aktien Lit. A 1905/06: 0 %. – Vorz.-Aktien Lit. B 1905/06: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Natter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Simon Lessing, Schriftführer Paul Gnuva, Ad. Frank, Rechtsanw. M. Dietz, Osk. Voeth, W. Lessing, Oberstleutn. a. D. Uhl, Bamberg; Bank-Dir. Biber, München. Prokurist: Leop. Schonmann. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 22./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerei. Statutänd. 1./12. 1899 u. 27./2. bezw. 1./12. 1905. Auch Mälzerei. Neuanlagen (s. bei Kap.) er- forderten 1905/06 M. 212 787, der Ankauf des Gasthofsgrundstücks „Drei Linden“ M. 79 000. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 28 689, 29 175, 32 086, 31 515, 31 864, 31 687, 31 607, 33 617, 37 016, 38 434, 39 079 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. A.-K. urspr. M. 250 000, 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-Aktien und Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien auf M. 375 000 und zwecks Deckung der Kosten für Einrichtung einer neuen Kühlanlage mit Eismaschine u. für Neu- u. Umbauten lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 125.000 (auf M. 500 000) in 125 neuen, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, übernommen von der Sächs. Diskont-Bank zu Dresden zu 130 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 2.–30./6. 1905 zu 135 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel; weiter wurde die Bezeichnung Vorz.-Aktien be- schlussgemäss aufgehoben. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 226 200. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. eingetragen. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 102, 101, 99.50, –, 96.50, –, –, –, 100.50, –, – %. Hypothek: I. M. 100 000 zu 5 % an 2. Stelle, aufgenommen 1901 zur Rückzahl. bestandener Handdarlehnsschulden und zur Ergänzung der Betriebsmittel. II. M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 404 600, Masch. 89 000, Lager- fastagen 27 000, Transportfastagen 8000, Inventar 12 300, Wirtschaftsmobil. 7700, Okonomie 6800, Flaschen 1, Grundbesitz u. Gebäude auswärt. Niederlagen abzügl. 9800 Hypoth. 7200, elektr. Anlage 7000, Flaschenkästen u. Kisten 1, Debit. 82 794, Bankguth. 112 412, Voraus- bezahl. auf Umbau Drei Linden 9500, Kassa 13 975, Kühlanlage 60 000, Grundstück Drei Linden 79 000, Hypoth. u. Darlehen 224 638, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 72 404. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 226 200, do. Zs.-Kto 2352, Hypoth. I 100 000, do. II 80000, R.-F. 84 500, Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 5000), Ergänz.-Kto