Brauereien. 417 125 338, Wagen u. Geschirre 45 069, Mobil. 2000, Flaschenbierinventar 48 000, Ausschank- inventar 172 742, Ausschanklokale 27 761, Ausschankgebäude Treptow 10 000, do. Seestrasse 13 000, Malzfabrik 344 057, Niederlageneinricht. 13 586, do. Grundbesitz 33 000. Hypoth.-Umwandl. 71 500, Effekten 65 741, eig. Hypoth. 81 000, Hypoth.-Amort. 135 752, Kassa 15 013, Wechsel 2588, Bestände 1 016 010, Debit. 866 452, Bankguth. 628 049, Versich. 5036. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 2 175 000, R.-F. 705 082, Spec.-R.-F. 81 633, Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 8235), Delkr.-Kto 40 343, Kredit. 274 289, Guth. d. Kunden 917 487, Kaut. 107 583, Div. 420 000, Tant. an Vorst. 30 207, do. an A.-R. 21 059, Grat. 15 000, Vortrag 11 545. Sa. M. 10 070 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 69 143, Hypoth.-Zs. 88 330, allg. Unk. 401 193, Effektenverlust 1035, Abschreib. 298 134, Gewinn 506 047. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2596, Bier 1 353 562, Pacht u. Miete 370. Zs. 7157, verf. Div. 198. Sa. M. 1 363 884. Kurs: Aktien Ende 1888–93: 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90 %; konvert. Aktien Ende 1894–1906: 128, 169.50, 182.50, 170.30, 190.50, 186.75, 168, 145, 151.75, 157.50, 148, 146. 140.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Röhrig, Otto Heyne, Stellv. Aug. Lange. Prokurist: Wilh. Rachholz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Ludw. Born, R. Kreitling, Paul Wartenberger, Rud. Federmann, Komm.-Rat Ludw. Keyling, Adolph Philipsthal, Wilh. Brenken, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Born & Busse, Nationalb. f. Deutschl. Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 38 244, 45 676, 50 022, 46 832, 49 000, 40 000, 40 000, 40 000, 40 000, 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 324 985, Brauereigebäude 668 163, Masch. u. Geräte 185 996, Lagerfastagen 38 444, Transportfastagen 22 011, Pferde 23 607, Wagen 16 366, Geschirre u. Stall-Utensil. 1374, Restaurations- do. 13 393, Mobil. 26 154, Flaschen 5792, Flaschenkasten 2051, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 139 222, Kassa 34 644, Wechsel 82 067, Darlehensforder., Bieraussenstände u. Bankguth. 101 560. – Passiva: Prior.- Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Guth. der Kunden u. Spareinlagen 129 712, Kredit. 117 123. Sa. M. 2 685 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 57 399, Gen.-Unk., Zs. etc. 177 805, Reparat. 6823, Abschreib. 48 423. – Kredit: Erträge f. Bier, Treber, Mieten M. 290 451. Sa. M. 290 451. bDividenden 1893/94–1905/1906: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Steinitz, Post-Dir. a. D. Gust. Schneider, Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. Gust. Bodenheim, Cassel. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenhaide 22 31 mit Zweigstelle in Schneidemühl. Börsenname: Unions-Brauerei. Gegründet: 9./3. 1870. Letzte Statutänd. 22./11. 1898. Die Firma war bis 19./12. 1884 Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerei Hasenhaide 22/31 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant daselbst. Die Grundstücke umfassen noch ca. 40 000 qm, nachdem 1892/93 ca. 1900 qm für ca. M. 200 000 verkauft sind; dieselben stehen mit nur M. 826 000 zu Buche, doch ist der Wert 5–6 mal so hoch. Die von der Ges. für Strassenregulier. u. Kanalisation zu erstatten- den Kosten waren ab 1./1. 1902 bis 1906 in Jahresraten zu M. 5000 zu Lasten des Grund- stückktos zu tilgen. 1903 Erwerb eines beliehenen Grundstücks in Potsdam in der Zwangs- versteigerung; dasselbe ist vermietet u. darin eine Niederlage errichtet. Das Grundstück in Spandau wurde 1906 zum Kostenpreis wieder verkauft, dagegen wurde je ein Grundstück in Weissensee u. Halbe zwecks Errichtung von Bierniederlagen erworben. Brauerei von Lager-, Goldbier u. Versandbier, auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 102 191, 103 522, 102 142, 108 904, 114 605, 121 426, 116 484, 117 998, 123 854, 130 739, 141 157 hl. 1906 Ankauf sämtlicher M. 360 000 Aktien der Eberswalder Aktienbrauerei, zu zahlen in 12 Jahren mit jährl. M. 30 000, jeweiliger Restbetrag ist mit 4¼ % zu verzinsen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Mypotheken: M. 1 600 000 zu 4 % verzinsl. M. 250 000 zu 4 % auf Grundstück Potsdam. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (mindestens an jedes Mitglied M. 2000 und an Vors. u. Stellv. zus. M. 2000 besonders), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 826 275, Gebäude 2 435 105, Masch. u. Geräte 281 208, Kühlanlage 44 994, elektr. Anlage 57 910, Lagerfässer 119 920, Versandfässer