1176 Brauereien. 34 295, Mobil. 233 326, Wagen 44 934, Pferde 73 566, Grundstück in Potsdam 340 937, Mobil. do. 9967, Grundstück u. Gebäude in Weissensee 61 000, Grundstück u. Kellerei in Halbe 11 800, Versich. 13 623, Effekten 360 000, Hypoth. 108 500, Kassa 53 705, Wechsel 7905, Bankguth. 192 321, Darlehen gegen Sicherheit 128 112, Avale 80 000, Aussenstände für Bier, Möbel etc. 457 483, zus. 857 917 abzügl. Abschreib. 26 977, bleibt 830 940, Vorräte 438 914. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Brauereigrundstück 1 600 000, do. Potsdam 250 000, R.-F. 240 327 (Rückl. 11 207), Eberswalder Aktienerwerb 330 000, Avale 80 000, Lieferanten u. Div. 110 045, Guth. von Kunden, Personal etc. 553 214, Tant. an Dir. 17 035, do. an A.-R. 15 182, Div. 180 000, do. alte 684, Vortrag 11 710. Sa. M. 6 388 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoch.-Zs. 68 000, Agio u. Zs. 20 845, Geschäfts-Unk. 211 048, Gespann- do. 151 908, Gehälter 61 464, Reparatur 96 344, Steuern u. Versicherung 47 304, Abschreib. 175 200, Gewinn 235 136. – Kredit: Vortrag 10 980, Bier 937 000, Aus- schenklokal 84 499, Flaschenbier 34 599, Dubiosen-Eingang 173. Sa. M. 1 067 253. Kurs Ende 1888–1906: In Berlin: 140.50, 139.90, 116.25, 96.25, 88.70, 94.90, 111.50. 120.90, 135, 132.50, 122, 120.25, 109, 103.25, 107.25, 108, 114.75, 114.25, 120.75 %. Seit 20./2. 1887 sind nur noch durch Abstempelung als Inh.-Aktien bezeichnete Aktien lieferbar. – In Dresden: 16 90 95, 115, 121, 135 .. wI.... Dividenden 1886/87–1905/1906: 7, 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7, 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Bonwitt, Max Wild. Prokuristen: Paul Kolshorn, Hugo Promnitz. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Samelson, Rentier A. Panofsky, Rechtsanw. Max Chodziesner, Berlin; Konsul Carl Solling Hannover. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson, Mitteldeut. Creditbank; Hannover: Karl Solling & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. in Berlin, Rheinsbergerstrasse 43/45. Gegründet: 31./10. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 8./2. 1906. Zweck: Weiterführung der inkl. Vorräten, 2 Wohnhäusern und 2 Baustellen für M. 570000 übernommenen Weissbierbrauerei von Emil Gericke & Co. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. be- sitzt die Grundstücke Rheinsbergerstr. 43/45, Cremmenerstr. 9/11 u. Wollinerstr. 18/19. Tax- wert M. 690 000 gegen M. 630 000 Buchwert. Absatz 1895/96–1905/1906: 23 561, 26 086, 23 285, 24 936, 23 046, 20 371, 20 545, 19 674, 21 100, 28 627, 26 046 hl. Die Unterbilanz von 1905 M. 31 692 erhöhte sich 1906 auf M. 70 745. Die Genehmigung der Bilanz, sowie die Ent- lastung des Vorst. u. A.-R. wurde in der G.-V. v. 8./2 1907 verweigert. Kapital: M. 620 000 in 1240 Aktien à M. 500. Urspr. M. 570 000 wurde das Kapital zu- nächst auf M. 930 000 erhöht u. durch G.-V.-B. v. 22./12. 1876 durch Zus. legung von 5 Aktien à M. 300 in 2 Aktien à M. 500 auf M. 620 000 herabgesetzt. Der buchmässige Gewinn von M. 310 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwandt. Hypotheken: M. 345 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt u. M. 186 000 zu 3½%, aufgenommen 1904 beim Berliner Pfandbriefamt behufs Rückzahlung der früheren zweiten Hypoth. von M. 80 000 u. zur Abstossung von Kredit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 620 893, Fuhrwerk 16 349, Fuhrwerks-Unk. 572, Utensil. 62 709, Hypoth.-Amort.-Kto I 99 822, do. II 3628, Kassa 470, Hypoth. 18 250, Feuerversich. 511, Bier 2632, Feuerung 100, Material. 60 517, Bankguth. 556, Schuldner 56 742, Bierschuldner 5453, zus. 62 752, abz. 5000 Abschreib., bleibt 57 752, Verlust 70 745. – Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. I 159 000, do. II 186 000, Unfallversich. 500, Kredit. u. Kaut. 37 455, Delkr.-Kto 12 000. Sa. M. 1 014 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 692, Abschreib. 22 747, Geschäfts- Unk. 12 466, Gehälter 15 188, Zs. 9911, Steuern u. Abgaben 1841, Krankenkassen 1210, Inval.- u. Alters-Vers. 529, Versich. 547, Utensil.-Reparat. 1595, Gebäude- do. 1147, Effekten 382, Unfall-Vers. 1137. – Kredit: Mietseingänge 6001, Bier u. Nebenprodukte 23 572, verf. Div. 80, Verlust 70 745. Sa. M. 100 399. Kurs Ende 1887–1906: 140, –, –, 119.75, 97.50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 106.90, 104.70, 69.50, 61.50, 64, 64.50, 55, 62.50, 53 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1905/1906: 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7¼, 3½, 3, 2, 2, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj: 4 JY. (K.) Direktion: Arno Freyknecht. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesger.-Rat a. D. Eberh. Petrich, Herm. Ichenhäuser, Jul. Cohn, Jos. Dörr, Wilh. Gemmrich, Berlin; Brauerei-Dir. Jakob Schöller, Hohenschönhausen. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. „ — 2 0 Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Act.-Ges. in Berlin, Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen). Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Übernahmepreis M. 1 176 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das inferierte Grundstück hat eine Grösse von 7087 qm mit einer Front