Brauereien. 1177 von 42 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. 1906 Auflassung des an die Stadt verkauften 621 qm Grundstücksland mit M. 39 825 Gewinn, wovon M. 38 000 einem Spec.-R.-F. über- wiesen wurden. Gebäude u. maschinelle Einricht. reichen für über 60 000 hl Bier Jahres- produktion aus. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: 36 901, 42 188, 47 054, 48 678, 44 389, 43 758, 49 942, 51 307, 48 199 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000 zu 4 %, unkündbar beiderseits bis Ende 1906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von je M. 1200 an Vors. u. Stellv. u. je M. 600 an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 344 169, Masch. 117 652, Fastagen u. Utensil. 39 775, Pferde 24 914, Wagen u. Geschirre 14 610, Flaschen 44 844, Aus- schank-Inventar u. Niederlagen 14 221, Brunnenbau 5335, Effekten 18 259, Vorräte 53 805, Kassa 2311, Wechsel 328, Bankguth. 111 865, Aussenstände f. Bier 35 196, Debit. 11 930, vor- ausbez. Versich. 429. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000, R.-F. 29 962 (Rückl. 4063), Kaut. 9430, Rückst. 10 655, Kredit. 40 998, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 3608, z. Spec.-R.-F. 38 000, Vortrag 6996. Sa. M. 1 389 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 63 192, Löhne u. Gehälter 129 749, Pferde u. Wagen 44 980, Hypoth.-Zs. 8400, Reparat. 14 709, Dubiose 2627, Abschreib. 73 200, Kurs-Verlust 100, Gewinn 93 668. – Kredit: Vortrag 11 402, Bier u. Nebenprodukte 369 492, Mieten 5623, Zs. 3285, Erlös aus Grundstücks-Verkauf 39 825. Sa. M. 429 629. Kurs Ende 1900–1906: 131, 108.50, 100, 100.75, 93.25, 84, 81 %. Eingef. durch die Zahlst. im Mai 1900. Erster Kurs 10./5. 1900: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1905/1906: 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Bernh. Gebhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Rothschild, Hugo Peters, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Oppenheimer, Oberstabsarzt Prof. Dr. Salzwedel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. S. Rothschild* Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landré in Berlin, Strassburgerstrasse 6–8. Gegründet: Sept. 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1898. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. 1900/1901 wurden die 3 Malzdarren nach Topf schem System umgebaut, wofür ca. M. 60 000 verausgabt wurden. Bierabsatz 1893/94 bis 1905/1906: 83 491, 88 208, 90 513, 86 086, 87 808, 90 470, 96 098, 92 127, 83 048, 82 635, 83 998, 78 918, 67 032 t. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. jährl. mind. M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 620000, Gebäude 734 800, Masch. u. Appa- rate 53 221, Mobil. 150, Pferde u. Wagen 15 052, Fastagen 11 124, Kassa 6938, Wechsel 1725, Debit. 317 820, Bestände 272 645, vorausbez. Versich. 1377, Effekten 5280. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Disp.-F. 18 729, Kredit. 122 124, Unfall-Berufsgenoss. 1800, Tant. u. Grat. 7443, do. an A.-R. 6000, Div. 66 000, do. alte 192, Vortrag 2846. Sa. M. 2 040 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Vertriebs-Unk. 113 329, Reparat. 13 179, Delkr.-Kto 6369, Abschreib. 24 570, Zs. 673, Gewinn 82 290. – Kredit: Vortrag 5416. Bier 232 997, Pacht u. Miete 2000. Sa. M. 240 413. Kurs Ende 1888–1906: 173, –, 147.75, 114.25, 131.50, 137.25, 198.10, 229, 219, 216.50, 204.50, 197, 200.50, 183.50, 188, 182, 176, 143.75, 114.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/1906: 10½, 10, 9, 8, 0, 4, 8½, 10½, 13, 13, 11, 9, 9, 11, 10, 8, 8, 8, 6, 4 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ullrich. Prokuristen: Gust. Westphal, Max Haasch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier C. Joerger, Stellv. Konsul Jul. Samelson, Brauerei-Dir. Em. Schiller, Alfred Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Delbrück Leo & Co. Böhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblauch in Berlin NO. 18, Landsberger Allee 11/13. Gegründet: 18./2. 1870. Letzte Statutänd. 2./2. 1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Friedenstrasse 93, welches (6000 qm gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die pneumat. Mälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut und kam Ende 1899 in Betrieb; sie ist 1901 erweitert, sodass die Ges. jetzt ihren gesamten Bedarf an Malz selbst herstellt.