1180 Brauereien. modern ausgestattetes Restaurat.-Gebäude mit 10 Läden errichtet (Mietertrag ca. M. 21 000). Kosten hierfür insgesamt M. 674 885. Die städtische Feuerkasse der Gebäude Königstadt be- trägt z. Z. M. 2 720 600. 1903 Ankauf eines Grundstücks in Wriezen. Bierabsatz 1896/97 bis 1905/1906: 123 566, 118 137, 118 202, 124 530, 130 827, 127 180, 134 195, 137 226, 154 603, 160 899 hl. In August 1906 erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1905 die Übernahme von C. Habel's Brauerei, und zwar wurde übernommen der ca. 1300 qR grosse Grundstückskomplex für M. 2 256 800, Gebäude u. Kellereien für M. 1 149 675, also zus. M. 3 406 475, wobei M. 2 000 000 Hypoth.; der Rest von M. 1 406 475 kam zur Verrechnung. Die anderen Objekte der Brauerei Habel, wie Masch., Fässer, Mobilien, Pferde u. Wagen, Bestände an Bier, Gerste, Malz, Hopfen u. sonstigen Materialien, sowie die Forderungen für geliefertes Bier u. die gewährten Darlehen, ferner die vorhandene Kasse wurden von einer am 25./8. 1906 unter der Firma C. Habel's Brauerei G. m. b. H. mit einem bar eingezahlten Grundkapital von M. 800 000 errichteten Ges. zum Preise von M. 793 525 übernommen. bei welcher die Brauerei Königstadt mit M. 785 000 beteiligt ist, und an welche Königstadt die erworbenen Grundstücke nebst Ge- bäuden für M. 150 000 jährlich auf unbestimmte Zeit verpachtet hat. Geschäftsführer von Habel's Brauerei G. m. b. H. sind Dr. W. Friedmann, Dir. der Brauerei Königstadt u. Paul Schur. Habel's Brauerei produzierte 1903/04–1905/06: 63 795, 68 402, 74 383 hl. Kapital: M. 5 700 000 in 8500 Aktien (Nr. 1–8500 worunter 40 im Jahre 1880 durch Brand vernichtete und für ungiltig erklärte Nummern fehlen], 9201–9240 [ausgegeben an Stelle der vernichteten 40 Aktien)) à M. 300, 700 Aktien (Nr. 8501–9200) à M. 1500 u. M. 2 000 000 in 1750 Aktien (Nr. 9241–10 999) à M. 1200. Urspr. Kapital M. 2 400 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1885 um M. 450 000, 1886 um M. 600 000 durch Ausgabe von 700 Aktien à M. 1500; 1898 um M. 600 000, übernommen von Leop. Friedmann in Berlin zu 100 % plus 4 % Stück-Zs., angeboten den Aktionären vom 9.–22. Dez. 1898 zu 103 %. Die G.-V. vom 21./11. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien im Betrage bis zu M. 1 200 000, doch wurde dieser Beschluss nicht durchgeführt, vielmehr beschloss die ao. G.-V. v. 1. 8. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1905, übernommen von dem Bankhaus Leop. Friedmann zu 112 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./8.–8./9. 1906 zu 115 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./10. 1906. Diese letzte Erhöhung erfolgte zur teilweisen Beschaffung der Mittel für die Übernahme der C. Habel's Brauerei. Hypotheken: Auf dem Grundstück Schönhauser Allee 10/11 zur 1. Stelle haftend neue 4 % Berliner Pfandbr. M. 1 500 000, ferner 3½ % neue Berliner Pfandbriefe. – Auf dem Habel- schen Grundstück zur I1. Stelle haftend M. 500 000 zu 48 %, fällig 1./4. 1910, für Frau Habel eingetragen zu 4 % M. 1 500 000, fällig 1./10. 1916. – Ausserdem M. 26 050 auf Grundstück Wriezen u. M. 9000 auf Grundstück Zehdenick. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % 3. R.-F. (ist 1903 erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (auf welche eine feste Jahresvergütung von M. 20 000 in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zum Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 216 679, Gebäude 3 090 000, Immopil. C. Habel's Brauerei G. m. b. H. 3 460 000, Grundstück Wriezen a. O. 62 000, do. Zehdenick 49 000, Anteil-Kto C. Habel's Brauerei G. m. b. H. 785 000, Masch. u. Utensil. 450 000, Kühl- anlage 73 500, elektr. Anlage 37 000, Lagerfastagen 129 000, Versand-Fastagen 41 500, Pferde 59 500, Wagen u. Geschirre 19 000, Eisenb.-Wagen 19 000, Motorwagen 100, Mobil. 100, Restaurat.-Inventar 37 000, Ausschank-do. 24 000, Flaschengeschäftseinricht. 8000, Versich. 20 826, Kassa 24 658, Wechsel 700, Pfandbr.-Amort.-Kto I 52 217, do. II 3437, Hypoth.-Forder. 85 500, Vorräte an Bier 338 522, do. Gerste 118 679, do. Malz 97 257, do. Hopfen 100 993, do. div. Material. 18 368, Dubiose 10, Debit. 450 604, G uth. bei C. Habel's Brauerei G. m. b. II. 181 400, Bankguth. 322 390 – Passiva: A.-K. 5 700 000, Hypoth. 4 000 000, do. Wriezen 26 050, do. Zehdenick 9000, R.-F. 570 000 (Rückl. 4000), Kaut. d. Bierfahrer 24 702, Kredit. 519 306, Disp.-F. 25 000, Stiftungszwecke 15 000, Tant. an A.-R. 19 330, do. an Vorst. u. Grat. an Be- amte 59 115, Div. 399 000, do. alte 6000, Vortrag 3352. Sa. M. 11 375 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 90 387, Handl.-Unk. 150 855, Reparat. 127 980, Zs. 61 201, Steuern 31 130, Versich. 7926, Gas- u. Wasserverbrauch 5728, Abgaben 20 338, Kurs-Verlust 4200, Abschreib. 237 109, do. Dubiose 12 879, Gewinn 524 415. Kredit: Bier 884 214, Nebenprodukte 107 519, Licht 14 352, Pfandbr.-Unk. 646, verf. Div. 1080, Eis 6772, Miete von C. Habel's Brauerei G. m. b. H. 150 000, Ertrag C. Habel's Brauerei 31 400, Stück-Zs. auf neue Aktien 50 000. Sa. M. 1 274 153. Bilanz der C. Habel's Brauerei G. m. b. H. am 30. Sept. 1906: Xktiva: Masch. 168 539, Lager-Fastagen 30 000, Versand-Fastagen 12 000, Pferde u. Wagen 20 000, Flaschen-Inventar 100, Kundschafts- do. 100, Mobil. 100, Restaurations-Inventar 25, Hypoth.-Ford. 41 500, Forder. 334 978, Barguth. 99 831, Bier-Vorräte 218 317, Malz- do. 69 366, Hopfen do. 20 825, Betriebs- Material. 1000, Wechsel 2641, Kassa 72 896. – Passiva: St.-K. 800 000, Kredit 40 193, Guth. der Brauerei Königstadt 150 000, Kaut. der Bierfahrer 1300, Delkr.-Kto 60 000, Vers.-Prämien (Rückst.) 3000, Disp.-F. 3000, Div. an Anteils-Eigner 32 000, Vortrag 2726. Sa. M. 1 092 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 29 447, Betriebs-Unk. 11 232, Eis 2230, Handl.- Unk. 39 991, Krankenkasse-Unk. 4679, Invalid.- u. Altersvers. 652, Reparat. 35 322, Gespann-