Brauereien. 1181 Unk. 11 651, Feuerung 35 430, Steuern 30 817, Hypoth.-Zs. 21 875, Tant. 5948, Abschreib. a. Aussenstände 9775, Gründungs-Spesen 9205, Versich.-Prämien 3000, Dispos.-F. 3000, Pacht Brauerei Königstadt 150 000 Delkr.-Kto 39 223, Abschr. 109 541, Div. an Anteils-Eigner 32 000, Vortrag 2726. – Kredit: Bier-Ertrag inkl. Flaschenbier u Nebenprodukte 584 051, Zs. 2300, Eing. auf abgeschrieb. Forder. 1397. Sa. M. 587 750. Kurs Ende 1886–1906: 153, 148, 152, 147.10, 122.90, 103.10, 103.75, 107.90, 126.50, 135.75. 143, 135.90, 118, 115.50, 100.60, 95. 25, 107.25, 117. 80, 115, 124.75, 118. 75½. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87 –1905/06: 9 9, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, % % CGoupß- (K. Direktion: Leop. Salomon, Ad. Saalfelder, Dr. W. Friedmann. Prokurist: A. Sabin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leopold Friedmann, Stellv. Post-Dir. a. D. Otto Reis, Bankier Leop. Feig, Dir. Hch. Friedmann, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen, Justizrat Ed. Kassel, Rentier Louis Kreslawsky; Handelsrichter Wilh. Caspari. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Leop. Friedmann. Brauerei Pfefferberg 0 Schneider & Zillig „Actien-Gesellschaft'' in Berlin, Schönhauser Allee 176. 10./9. 1887 als A.-G.; bereits 1841 errichtet. Petzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 2./12. 1905 Zweck: Übernahme der Brauerei von Schneider & Hillig, S Allee 176, Christinen- strasse 18–20 u. Kastanien-Allee 6–9 exkl. Aussenständen und Schulden und des Inventars Kastanien-Allee 7–9 (Berliner Prater) ab 1./10. 1887 für M. 2 800 000 in Aktien u. M. 900 000 in 1893 in Schuldverschreib. umgewandelten Hypoth. 1892 Erwerb von zwei Nachbargrund- stücken, Christinenstr. 16 u. 17, 126 qR. für M. 400 000. 1893 wurden von einem Nachbar- grundstück 421 qm für M. 27 000 erworben, auf welchem 3 neue grosse Kellerabteil. mit darüber liegendem 70 Bottiche fassenden Gärkeller gebaut wurden. Auch 1895/96 wurden grössere Erweiterungsbauten ausgeführt und 1898/99 5 grosse Kellerabteil. und eine Laderampe neu gebaut. 1900 kaufte die Ges. das angrenzende Grundstück Schwedterstr. 268 für M. 300 000; dasselbe soll zur event. Anlage einer eigenen Mälzerei dienen. 1905 zur Arrondierung das Nachbargrundstück Fehrbellinerstr. 7 für M. 200 000 erworben, wovon M. 110 000 bar angezahlt, während M. 90 000 als Hypoth. stehen blieben. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 99 376, 107 796, 109 250, 113 616, 114 537, 105 812, 104 327, 103 854, 106 643, 116 373 hl. Die Ges. gedenkt im April 1907 den Flaschenbierverkauf in eigener Regie aufzunehmen, was verschiedene Neu- bauten erfordert. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien- Bank eingetragene Kaut.-Hypoth. von M. 1 260 000. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 959 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1895–1906: 106.10, 105.75, 105.50, 105.50, 103, –, –, –, 105.20, 103.30, 104.60 %. Eingeführt 24./9. 1893 zu 103 %. Die G. V. v. 5. 3. 1907 beschloss die Ausgabe einer neuen hypoth. Anleihe von M. 1 000 000 in 4½ % Part.-Oblig. Die neuen Mittel dienen zur Deckung der Kosten der in letzter Zeit errichteten u. noch geplanten Neubauten etc. Hypothek: M. 90 000 zu 4 % auf Fehrbellinerstr. 7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 1 835 800, Gebäude 1 790 481, Masch. 49 678, Kühlanlage 11 421, Brauerei-Utensil. 100, Pferde u. Wagen 13 656, Mobil. 14941, Lager-Fastagen 32 834, Versand do. 100, Neubau 335 335, Bier- Aussenstände 47 035, Debit. 173 039, Effekten 15 792, eigene Hypoth. 46 162, Bankguth. 159 011, vorausgez. Prämien 5994, Vorräte 417 744. Kassa 69 069. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Öblig. 959 000, do. Ausl.-Kto 24 550, do. Zs.-Kto 200, R.-F. 280 000. Spec.-R.-F. 200 000, Berufsgenoss.- Unfall-Res. 3500, Unterst.-F. f. Bureau u. Betriebspersonal 70000 (Rückl. 5000), Grat. 10 030 (Rückl. 10 000), Guth. der Kundschaft 124 671, Hypoth., Fehrbellinerstr. 7 90 000, Div. 392 000, do. alte 840, Tant. an Dir. u. Beamte 26 865, do. an A.-R. 30 889, Vortrag 5652. Sa. M. 5 018 199. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-u. Betriebs-Unk. 431 126, sonst. Unk. 269 919, Oblig.-Zs. 39 300, Hypoth.-Zs. 3600, Abschreib. 126 411, Gewinn 470 407. – Kredit: Vortrag 7650, Bier 1 161 683, Nebenprodukte 68 141, Pacht u. Mieten 97 715, Eingänge auf abgeschr. Forder. 306, Zs. 5268. Sa. M. 1 340 764. Kurs Ende 1889–1906: 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 135, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.60, 247.25, 240, 226.80, 230.50, 241.75, 237.80, 234.75, 229 %. Aufgel. M. 1 800 000 am 13./10. 1887 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1905/1906: 7, 7, 7, 7, 7½. 8, 8, 9, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Schwertfeger, Dir.: Fritz Sterzbach, Gustav Joöl. Prokurist: Paul Schmidt.