Brauereien. 1193 Direktion: Wilh. Fincke. Prokuristen: H. Brundiek, Georg Barthel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat 0. Hünnebeck, Bochum; Stellv. A. Sprickmann- Kerkerinck, Crefeld; Rendant Gust. Baltz, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltrop, Herne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen u. Mülheim (Ruhr): Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. Gegründet: 29./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 496 869. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Herstellung von Malz. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen, die mit M. 1 236 881 zu Buch stehen. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 45 058, 49 212, 47 784, 47 832, 41 683, 44 579, 44 396, 46 737, 43 856, 47 168 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 478 567 auf Brauerei zu 4 %; M. 633 912 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. und Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 802 910, do. II 1 236 881, Masch. 121 185, Fastagen 31 267, Fuhrpark 23 510, Utensil. u. Mobil. 37 911, Bardarlehen 292 099, Bier u. sonst. Debit. 142 176, Aval-Debit. 131 500, vorausbez. Versich. 1792, Vorräte 84 327, Kaut. 1900, Effekten 10 000, Kassa 3195. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 54 575 (Rückl. 4017), Spec.- R.-F. 55 000, Immobil. II Res. 80 000, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei-Hypoth. 478 567, Wirtsch.- Häuser- do. 633 912, Bankschuld u. Darlehen Ph. Zahn 209 371, Kredit. (einschl. Malzsteuer und Depos.) 144 393, Kaut. 27 300, Avale 131 500, Div. 55 000, do. alte 55, Tant. u. Grat. 10 900, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 15 183. Sa. M. 2 920 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 151, Zs. u. Mieten 25 368, Reparat. 38 982, Abschreib. 60 023, Gewinn 90 101. – Kredit: Vortrag 9748, Gewinn aus Bier, Neben- produkten u. Diversen 337 878. Sa. M. 347 626. Kurs Ende 1897–1906: 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106, 102, 101.30, 101, 100 %. Aufgelegt 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. und Stuttgart. Dividenden 1896/97–1905/1906: 8, 8, 8, 8, 5½. 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Dr. G. Doertenbach, Stuttgart: Stellv. Rich. Zweygart, Böblingen; Ed. Weil, Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse: Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 36 363, 30 915, 32 847, 34 047, 31 711, 33 643, 35 410 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1901, bis 1909 unkündbar. Hypotheken: M. 592 853. Geschäftsjahr: 1./10.-30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 90 000, Brauerei und Wirtschaften 1 127 150, Masch. 179 609, elektr. Anlage 22 575, Fastagen 40 470, Transportfässer 17 273, Fuhr- park 15 756, Brauerei-Geräte, 23 986, Wirtschafts-Geräte 33 474, Mobil. 1740, Bierflaschen 5000, Darlehen 975 299, Debit. 147 222, Kassa 527, Vorräte 99 364. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 500 000, Hypoth. 592 853, Kredit. inkl. Kaut. u. Malzsteuer 534 675, Accepte 39 824, R.-F. 31 520 (Rückl. 2739), Delkr.-Kto 10 000, Div. 50 000, do. alte 50, Tant. 2048, Vortrag 18 473. Sa. M. 2 779 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 917, Zs., Miete u. Verschied. 52 544, Re- parat. 14 005, Abschreib. 60 319, Gewinn 73 262. – Kredit: Vortrag 18 470, Bier u. Neben- produkte 366 578. Sa. M. 385 048. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Direktion: Carl Schuchmann. Prokuristen: Rob. Keck, Ludw. Schuchmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Die neuen, ab 15./1. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 15./1.–1./2. 1898 zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 307 033.