― 1194 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 500 000, do. II 93 995, Masch. 100 000, Fässer 18 000, Fuhrpark 20 000, Mobil. und Utensil. 15 000, Hypoth. u. Debit. 568 697, Kassa, Bankguth. 271 608, Wechsel 982, vorausbez. Versich. 4099, Vorräte 70 845. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 307 033, R.-F. 210 000, Kredit. 27 986, Tant. an A.-R. 2264, Div. 63 000, do. alte 738, Vortrag 2207. Sa. M. 1 663 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Unk. u. Abschreib. 516 948, Gewinn 64 643. Sa. M. 581 592. – Kredit: Bier, Treber, Zs. u. Miete M. 581 592. Dividenden 1887/88–1905/06: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 7½, 7½, 7½, 4, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Wirsel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. a. D. J. Schulz, Stellv. Assessor J. Giesen, Bank-Dir. O. Glauert, Generalmajor D. Krummacher, Bonn; F. Wolfer- mann, Ehrenbreitenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein.“ Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: 1./9. 1897; eingetragen 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 14./12. 1904. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissements: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei und 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/1901 wurde für eine event. spätere Ver- grösserung des Betriebes an der Bornheimerstrasse ein Terrain von 32 a nebst Wohn- haus erworben, ferner wurden 2 Wirtschaften in das Eigentum der Ges. gebracht, wodurch sich das Immobilienkto um insgesamt M. 331 880 erhöhte. Zugang auf Neubau- u. Masch.-Kto 1903/1904 M. 85 302. Jährl. Bierabsatz insgesamt ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Auf M. 200 000 Aktien (Interimsscheinen) waren Ende Sept. 1905 noch 75 % einzuzahlen; nur die vollbez. Aktien lauten auf den Inhaber. Genussscheine: Zu den Interimsscheinen (siehe bei Kapital) sind 400 Genussscheine à M. 750, im Betrage von M. 300 000 ausgegeben. Diese Genussscheine lauten auf Namen und nehmen an der Super-Div. pro rata ihres jeweiligen Nennwertes teil. Jeder Genuss- schein kann nur in Verbindung mit dem der Nummer nach zu ihm gehörigen Aktien- Interimsscheine veräussert werden. Die Nominalbeträge der Genussscheine reduzieren sich jedesmal und ohne weiteres um denjenigen Betrag, der seitens der Ges. auf die Interimsscheine eingefordert ist. Diese Genussscheine werden also wertlos und sind mit den Interimsscheinen an den Vorst. der Ges. sofort abzuliefern, sobald auf die betr. Interimsscheine, zu denen sie gehören, die volle Einzahlung gefordert wird und die für die Vollzahlung festgesetzte Frist verstrichen ist. (Siehe auch Gewinn-Verteilung.) Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1900 bezw. 22./2. 1901 in 5 % Stücken (Teilschuldverschreibungen) auf Namen, jetzt der Berg. Märk. Bank in Bonn, durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 (nicht früher) in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl- im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann ab 1./4. 1907 beliebig verstärkt oder mit 6monat. Frist auf den nächsten 1./4. ganz gekündigt werden; sollte die Ges. vor dem 1./4. 1906 einen Teil des verpfändeten Grundbesitzes veräussern, so hat sie das Recht, einen entsprechenden Teil der Anleihe schon vorher zu tilgen. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 200 000 auf ca. 98 a 84 qm grosse, ihr gehörige Grundstücke zugunsten jetzt der Berg. Märk. Bank in Bonn. Die Anleihe diente zum Umbau der Brauereianwesen der Ges. und Tilg. von Kredit. und Hypoth. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.) Zahlst.: Bonn: Gesellschafts- kasse, Berg. Märk. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Kurs Ende 1901–1906: 100, 96, 98, 99.75, 102.75, 102 %. Zur Subskription aufgelegt bei den Zahlst. am 12./3. 1901 zu 100 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./4. 1901. Notiert in Mannheim. Hypotheken: M. 564 850 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5000), Rest ratierlich an Aktien, Aktien-Interimsscheine und Genussscheine, ent- sprechend dem jeweiligen Nom.-Werte der Aktien und Genussscheine und dem jeweils eingezahlten Betrage der Interimsscheine. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 1 755 891, Masch. 179 348, Geräte u. Inventar 24 556, Fässer 68 040, Fuhrpark 15 700, Utensil. 5200, Wirtschafts-Inventar 3, Flaschen u. Kasten 1, Mobil. 1, Aktieneinzahlungskto 150 000, Debit. 1 193 848, Kassa 16 261, Wechsel 3194, Effekten 5958, Bankguth. 304 721, Inventarvorräte 86 138. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 1 100 000, do. Zs.-Kto 27 662, Hypoth. 564 850, R.-F. 139 860 (Rückl. 15 750), Spec.- R.-F. 48 000, Unterst. u. Grat. 5097 (Rückl. 5000), Kredit. 41 788, Depositen 143 000, Abschreib.