1200 Brauereien. Bercherbrauerei, Akt.-Ges. in Breisach i. Baden. Gegründet: 3./2. 1890. Übernahme der Brauerei Bercher, Breisach. Letzte Statutänd. 19./12. 1902, 2./2. bezw. 15./12. 1904 und 28./12. 1906. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma „Brauereigesellschaft vorm. J. Bercher“. 1905/1906 Zugang auf Wirtschaftsanwesen durch. Ankauf M. 6000 gegen M. 105 050 Abgang durch Verkauf u. M. 15 430 durch Abschreib. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 57 686, 58 338, 61 623, 55 623, 48 004, 46 240, 43 019, 40 168, 30 000, ? hl. Kapital: M. 800 000 in 600 abgest. St.- u. M. 200 000 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000 seit 1896. Früheres A.-K. M. 850 000 in 450 Prior.- u. 400 St.-Aktien à M. 1000. Das Kapital wurde 1895 unificiert u. die Prior.-Aktien exkl. Div.-Schein 1894/95 mit 115 % aus den von den St.-Aktionären zur Verf. gestellten Mitteln zuzügl. M. 41 567.89 des R.-F. II zurückbezahlt. Die in St.-Aktien konvertierten Prior.-Aktien erhielten die St.-Aktionäre. Ferner wurde das Kapital durch Ausgabe von 150 St.-Aktien mit Div.-Recht für 1895/96 auf M. 1 000 000 erhöht. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 148 014 am 30./9. 1903 beschloss die G.-V. v. 2./2. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 1./10. 1904) u. Ausgabe bis zu M. 400 000 Vorz.-Aktien, von denen M. 125 000 sofort von Gross- aktionären gezeichnet, der Rest den anderen Aktionären auf M. 3000 abgest. Aktien 1 Vorz.- Aktie bis 15./4. 1904 zu 102 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1904 angeboten wurde; Schluss- notenstempel zu Lasten der Ges. Im ganzen gelangten nur M. 200 000 Vorz.-Aktien zur Begebung. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 5 % Div. vorweg, für welche eine event. Nachzahl. aus dem Reingewinn der nächsten 3 Jahre vorgesehen ist, auch werden sie im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Die der Ges. durch die Transaktion zu- geflossenen Barmittel dienten zur Abstossung alter Verbindlichkeiten u. der nach Tilg. der genannten Unterbilanz verbliebene Buchgewinn zu Abschreib. Das Geschäftsjahr 1904/1905 nahm für die Ges. einen überaus ungünstigen Verlauf und erbrachte M. 213 712 neuen Verlust, der sich 1905/06 um 47 663 erhöhte. Das Unternehmen leidet an nicht hinreichenden Be- triebsmitteln. Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. 17./12. 1897, rückzahlb. zu 102 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 583 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 467 526, verzinslich zu 3 % und 5 % (am 30./9. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. 1 Aktie = 1 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- Aktien mit event. Nachzahl.-Pflicht während dreier Jahre, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereianwesen 503 775, Wirtschaftsanwesen 734 300, Masch. u. Brauerei-Einricht. 195 220, Lagerfässer u. Bottiche 42 415, Versandfässer 19 410, Fuhrpark u. Pferde 32 330, Brauerei-Inventar 9250, Mobil. 1780, Flaschen u. Kisten 12 380, Eishäuser 2670, Lokomotive u. Eisenbahnwaggons 23 000, Eisenbahngeleise 44 180, Licht- u. Kraft-Anlage 11 430, Wirtschafts-Einricht. 65 000, Kassa 16 691, Wechsel 8530, Effekten 10 000, Avale 30 000, Waren-Debit. 51 753, Darlehen 98 835, Kaut. 5000 zus. 155 589, abzügl. 13 060 Abschreib. bleibt 142 529, Waren 92 995, Verlust 261 375. – Passiva: Vorz.-Aktien 200 000, St.-Aktien 600 000, Oblig. 583 500, do. Zs. u. Agio 11 930, Hypoth. auf Wirtschafts- anwesen 467 526, Kredit. u. Kaut. 282 542, Accepte 83 764, Avale 30 000. Sa. M. 2 259 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 213 712, Gerste, Malz u. Hopfen 116 921, Steuern 54321, Beleucht., Feuerung, Eis 26 436, Futter u. Fuhrpark 23 168, Betriebs-Unk., Frachten, Oktroi, Provis. 39 960, Reparat. u. Unterhalt. auswärt. Niederlagen 72 315, Gehälter, Löhne, Zs., Unterhalt. der Wirtschaftsanwesen 124 097, Handl.-Unk., Versich., Reisespesen 18 937, Abschreib. 71 147, do. auf Aussenstände 13 060. — Kredit: Bier 483 817, Neben- brodukte 14 285, div. Gewinne 14 600, Verlust 261 375. Sa. M. 774 078. Kurs Ende 1896–1904: St.-Aktien; 123.90, 117.50, 107, 99.50, 83, 48, 50, 40, – – %. Ein- geführt 8./1. 1893. Voranmeldekurs: 125 %. Notierten bis 1904 in Frankf. a. M.; Vorz.-Aktien nicht notiert gewesen. Dividenden: Prior.-Aktien 1889/90–1894/95: 6, 6, 6, 6, 6, 7 %; neue Aktien von 1903, 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1889/90–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Durst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Ing. Victor Tafel, Freiburg i. Br.; Stellv. Brauerei-Dir. A. Schwachheim, Karlsruhe; Bürgermeister Oskar Kohler, Breisach; Friedr. Karl Loesch, Endingen; Rechtsanw. S. Kassewitz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank, Ludwig Weil; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grunenstrasse 59 u. 59a. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 3./1. 1900, 29./12. 1904 u. 28./12. 1905. Jährl. Bier- absatz ca. 70 000 hl. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 M. 115 817.