Brauereien. 1 203 Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg mit Zweigniederlassung unter der Firma: „Bürgerliches Brauhaus Tichau-' in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernomm. „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg“; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen u. M. 210 jährl., mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut u. das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. 1902 Vergrösserung der Lager- u. Gähr- keller in Tichau (Kosten M. 134 221); daselbst fanden auch 1904/06 bedeutende Erweiterungs- Bauten spec. der Masch.-Anlage statt, die 1905/06 M. 372 305 erforderten. Nach Fertigstellung derselben ist in Tichau eine Produkt.-Fähigkeit von 100 000 hl erreicht. Bierabsatz 1896/97 bis 1905/06: 57 141, 68 313, 85 124, 94 865, 104 779, 98 692, 94 950, 98 853, 98 137, 106 937 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1896/97, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897), rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Höhe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1906 M. 750 000. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1906: 99.80, 95.80, 92.90, 94, 98, 100.80, 100.60, 101.10, 100.40 %. Aufgelegt 16./3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest pach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke I Brieg 159 615, do. II Brieg 168 022, Gebäude I Brieg 312 796, do. II Brieg 195 608, Neubau Brieg 850, Grundstück Tichau 60 000, Baukto do. 999 352, Masch. 379 848, Kühlanlage 96 465, elektr. Anlage 78 734, Eisenbahnwagen 28 397, Fastagen 176 462, Enteisungsanlage 1, Pferde u. Wagen 1738, Mobil. 59 629, Kanalisat. 11.708, Viehkto 4982, Hypoth. 191 067, Grundstück Bogutschütz 45 855, Ziegeleianteil Tichau 42 203, Vorschüsse auf Neubauten 21 014, Bestände 322 813, Wechsel 21 359, Debit. 224 493, Effekten 3246, Kassa 30 107. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 6120, do. Prämienkto 3750, do. Rückzahl.-Kto 6180, R.-F. 197 522 (Rückl. 5241), Spec.-R.-F. 53 437 (Rückl. 5241), Hypoth. 25 750, Kredit. 498 589, Div. 90 000, do alte 280, Tant. an A.-R. 4992, Vortrag 752. Sa. M. 3 637 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Gehälter, Handl.-Unk., Reparat. 1 216 990, Zs. 49 517, Abschreib. 129 275, Gewinn 106 226. Sa. M. 1 500 608. – Kredit: Bier u. Neben- produkte M. 1 500 608. Kurs Ende 1895–1906: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30, 92.80, 92.50 %. Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. Diyidenden 1894/95–1905/06: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Bis Rfon A. Bauer, Max Gautsch. Prokuristen: H. Drechsler, Tichau; C. Klose, Brieg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Louis Grünfeld, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Dir. E. Thiel, Brieg; Rentier S. Löbinger, Kattowitz; Bankier Alb. Küster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Gebr. Arons. Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: 15./4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. ÜUbernahmepreis M. 624 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./4. 1904. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400000. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss Herabminderung des A.-K. auf M. 310 000 durch Einziehung von 90 Aktien im Wege freiwilliger Vereinbarung. Hypotheken: M. 129 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 100 901, Fabrikgebäude 173 748, Wohn- Hhäuser 73 028, Masch. 124 221, Mobil. 5210, Fastagen 65 345, Pferde 16 033, Fuhrpark 11 369, Wirtsch.-Inventar 31 184, Debit. 123 025, Kassa 842, Vorräte 88 931. – Passiva: A.-K. 310 000, Hypoth. 129 500, Kredit. 369 823, R.-F. 3000, Gewinn 1516. Sa. M. 813 840. 76*