Brauereien. 1205 Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 163 000, Masch. 35 000, Fässer 9500, Fuhrwerk 7000, Mobil. 2000, Utensil. 700, Waren 33 659, Debit. 64 377, Kassa 4643. —– Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 149 950, Darlehen 15 000, Kredit. 47 789, R.-F. 12 800, Rückl.-Kto 8070, Delkr.-Kto 3000, Bau-Res. 2000. Sa. M. 346 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 351, Rücklage 975, Delkr.-Kto 1000, Bau-Res. 2000. Sa. M. 19 326. – Kredit: Bruttoüberschuss 19 326. Dividenden 1894/95–1905/06: 0 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Max Thomas, A. Steinweg, Hugo Turk. Bemerkung: Das Ilnternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 25./9. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 –12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 225 726, Inventar 127 398, Kassa 1044, Hypoth. 8407, Debit. 128 055, Warenvorräte 53 316. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 14 917, Kredit. u. Accepte 207 925, Hypoth. 140 000, Gewinn 13 104. Sa. M. 543 946. Dividenden 1900–1905: 2½, 0, 0, ?, ?, ? %. Gewinn 1897–1905: M. 9954, 11 966, 20 678, 22 205, 13 448, 6754, 12 605, 6587, 13 104. Direktion: Wilh. Cronrath, Carl Cronrath, Eduard Cronrath. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 15./12. 1902. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Hypotheken: M. 837 742 (inkl. Darlehen am 30./9. 1905). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 152 610, Masch. 19 200, Lager- u. Transportfässer 4000, Pferde u. Wagen 6000, Mobil. u. Utensil 7432, Immobil. u. Inventar in Burg 452 320, do. auswärt. 125 500, Kassa und Wechsel 978, eigene Hypoth. u. Darlehen 271 327, Debit. 76 290, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 31 809. – Passiva: A.-K. 200 000, fremde Hypoth. u. Darlehen 849 942, Kaut. 10 000, Kredit. 56 041, R.-F. 20 000, Div. 10 000, Tant. 1424, Vortrag 60. Sa. M. 1 147 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial., Fourage etc. 73 239, Brausteuer, Reparat., Zs., Mieten, Handl.-Unk. 79 670, Abschreib. 19 834, Gewinn 11 484. —– Kredit: Vortrag 240, Bier 175 444, Sey, Kohlensäure etc. 8544. Sa. M. 184 229. Dividenden: 1893/94–1901/1902: Je 5 %; 1902/1903–1905/1906: 6, 6, 3, 5 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann. Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 27 817, 28 883, 28 336, 28 768, 30 129, 31 213, 29 899, 30 000, 30000, 30 000, 30 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 495 002. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 744 420, Masch. 29 553, Eis- u. Kühl- masch. 25 514, Fastagen 20 222, Geschirrinventar 5272, Betriebsgeräte 39 346, Mobil. 1875, Wasserleit. 679, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 131 800, Kassa 15 650, Wechsel 150, Debit. 140 622, Feuerversich. 500, Fabrikat.-Vorräte 113 001, Generalunk.-Kto 3305. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 495 002, Anleihe 31 200, Kredit. 301 333, R.-F. 5242 (Rückl. 679), Kaut. 3000, Div. 8000, Tant. 407, do. an A.-R. 620, Vortrag 3887. Sa. M. 1 271 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 141 052, Eis 2520, Frachten 257, Geschirrunk. 14 481, Betriebsunk. 9089, Beleucht. 1282, Steuern 4720, Zs. 33 277, Gehälter u. Löhne 71 281, Geschäfs-Unk. etc. 68 460, Abschreib. 22 589, Gewinn 13 593. – Kredit: Vortrag 2237, Bier 365 967, Treber 9957, Malzkeime u. Futtergerste 3391, Hefen 117, Pacht 600, Wilkauer Haus 336. Sa. M. 382 608. Dividenden 1890/91–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: A. Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. E. A. Kunst- mann, Herm. Lenk, Wilh. Stephan, Carl Fischer, C. Bönecke, Herm. Otto Albert, Jul. Krause. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank.