1206 Brauereien. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: 26./6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Letzte Statutänd. 5./8., 9./12. 1901 u. 14./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf“ in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne“ in Greifswald, Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug der von der Ges. mit übernommenen Hypoth. M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Ges. erwarb ferner 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.-K. um M. 200 000 (s. unten). Das Brauereigrundstück zu Cassel umfasst 5 ha 59, 58 a; wovon 5857 qm überbaut sind, das Brauereigrundstück in Greifswald 5 ha 68,60 a, wovon 5219 qm überbaut. Bierabsatz 1900/1901–1905/1906: 111 017, 105 447, 105 090, 112791, 121 296, 122 092 hl. Die Brauerei Greifswald ist auf eine Jahresproduktion von 28 – 30 000 hl Bier, die umgebaute Mälzerei auf eine solche von ca. 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. In Cassel wird kein Malz her- gestellt. Das Wirtschaftshäuserkto stellte sich Ende Sept. 1906 auf M. 1 285 000 gegen M. 1 265 000 im Vorjahre. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cassel erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel und Aug. Sumpf Söhne in Greifswald war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft ge- zogen worden und in Zahlungsschwierigkeiten geraten, weil die Inhaber der beiden ge- nannten Firmen Hauptaktionäre der Herculesbrauerei waren. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. um M. 2 200 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 16 Aktien in 5 (Frist bis 18./11. 1901) auf M. 1 000 000 herabzusetzen und um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1000 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre für diese neuen Aktien war ausgeschlossen, sie wurden von einer durch die Commerz- u. Disconto-Bank zu Frankf. a. M., den Kreditverein zu Cassel und die Casseler Bankfirmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer vertretenen Bankgruppe zum Nennwert übernommen. Buchgewinn aus der Transaktion einschl. M. 410 004 Betriebsgewinn aus 1900/1901 M. 2 610 004, verwandt zu Abschreib. und Reservestellungen. Hypotheken: M. 1 230 025 (am 30./9. 1906) auf 21 Wirtschaftsanwesen zu verschied. Zs.-Satz. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001–2000 Lit. B) auf Namen des Bankhauses Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./I. u. 1./7. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald bestellt. Zahlst.: Wie für Div., sowie Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aufgelegt bei L. Pfeiffer, Cassel M. 900 000 v. 4.–6./7. 1900 zu 101.75 %. Am 11./6. 1904 wurde die An- leihe auf 2./1. 1905 zur Rückzahl. gekündigt. Gleichzeitig wurde aber den Besitzern der Stücke v. 15.–30./6. 1904 Herabsetz. des Zs.-Fusses von 5 % auf 4 % durch Abstempelung angeboten. Auf die zur ab 1./1. 1905 wirksamen Konvertierung eingelieferten Schuldverschreib. wurde eine bare Vergütung von 4 % gewährt. Die künftige Tilg. der Anleihe erfolgt ab 1910 zu 102 % durch jährl. Auslos. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./10., wobei ab 1910 eine Verstärk. der Tilg. gestattet ist. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 450 000, do. Gebäude 1 060 000, Masch. 80 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 50 000, Trebertrockn.-Anlage 1, Eishäuser u. Keller 1, Wirtschaftshäuser 1 285 000, Anschlussgeleis 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Betriebs- mobil. 28 000, Lagerfässer 50 000, Transportfässer 15 000, Fuhrpark 26 000, Wirtschaftsinventar 20 000, Debit. 423 914, Hypoth. u. Darlehen 1 643 581, Kassa 23 555, Bankguth. 356 690, Wechsel 18 966, Effekten 27 149, Avale 73 500, Vorräte 204 605. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 16 985, Kredit. 127 100, Avale 73 500, Hypoth. 1 230 025, Unterst.-F. 35 480 (Rückl. 5000), Kaut. 20 331, R.-F. 200 000, Rückstellung für Anliegerbeiträge 36 000, Delkr.-Kto 305 565 (Rückl. 40 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 26 676, do. an A.-R. 19 569, Grat. 7500, Div. 220 000, do. alte 660, Vortrag 16 573. Sa. M. 5 835 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 634 722, Futter 42 218, Heiz.- Material. 64 791, Pech 4294, Biersteuer 58 964, Vermahl.-Steuer 116 587, Gehälter u. Löhne 296 957, Eis 20 307, Material. 24 482, Handl.-Unk. 241 113, Steuern 34 398, Reparat. 115 718, Abschreib. 178 284, Gewinn 335 319. – Kredit: Vortrag 14 627, Bier 2 047 638, Treber u. Malz- keime 55 617, Grundstücksertrag 6114, Effekten 454, Zs. 43 710. Sa. M. 2 168 162. Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 173.50, 189, 195.75 %. – In Frankf. a. M.: 174.50. 190, 195.50 %. Zugel. M. 2 000 000 in Berlin u. Frankf. a. M. Juni 1904, davon M. 1 000 000 am 22./6. 1904 bei den Zahlst. zu 152 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1903 u. Schluss- scheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 27./6. 1904 in Berlin: 169.75 %, in Frankf. a. M.: 165 % steigend bis 173 %. Dividenden 1896/97–1905/1906: 2 % (für ¼ Jahr), 9, 9, 9, 0, 7½, 10, 10, 11. 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.)