1208 Brauereien. Hypothek: M. 450 000, zu 4/ % verz., bis 1./4. 1911; ferner aufgenommen 1900 M. 150 000 zu 5 % bis 1./4. 1910. Auf Grundstück Luckenwalde M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude 633 337, Grundstück Luckenwalde 78 604, Fastagen 62 827, Masch. u. Geräte 114 649, Kühlanlage 61 424, Brauerei- utensil. 14 208, Restaur.-Inventar 27 592, Pferde u. Wagen 34 097, Ausschanklokale 35 783, Bieraussenstände 217 402, Debit. 54 073, eig. Hypoth. 26 500, Bankguth. 155.359, Kassa 27 274, vorausbez. Prämie 805, Kaut. 250, Vorräte 151 149. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 600 000, do. Luckenwalde 45 000, Kaut. 4558, Kredit. inkl. Sparguth. der Kundschaft 34 152, R.-F. 72 637 (Rückl. 1715), Delkr.-Kto 8110 (Rückl. 5000), Div. 28 000, Vortrag 881. Sa. M. 2 193 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 1729, Brausteuer 46 636, Saläre u. Löhne 112 296, Hypoth.-Zs. 27 187, Abgaben u. Prämien 15 524, Handl.-Unk. u. Spesen 44 213, Betriebskosten 20 641, Beleucht. 4822, Feuerung 27 146, Fourage 32 109, Geschirrerhalt. u. Vorspannkto 9256, Reparat. 5917, Verlust auf Aussenstände 19 808, Abschreib. 57 460, Verlust Luckenwalde 1211, Gewinn 35 596. – Kredit: Vortrag 1282, Bier 424 638, Treber 27 756, Mieten 1720, Diskont u. Zs. 6161. Sa. M. 461 558. Kurs Ende 1895–1906: 117.75, 121, 130, 119.50, 121, 133.75, 123.50, 123, 123.50, 103, 95, 94.50 %. Eingeführt 4./11. 1892 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1906: 6, 7, 7½, 5½, 6, 8, 7½, 7½, 6, 5, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Schröder, Stellv. Otto Kahl (a. dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Goldschmidt, Max Richter, Otto Fritzsche-Hunger, Hans Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin; Otto Kahl, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 23 A. I. Klosterbrauerei, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wallstr. 94. Gegründet: 7. resp. 30./7. 1891. Letzte Statutenänd. 4./12. 1899 u. 29./3. 1904. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage Brauerei Gambrinus, A.-G. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4. Dez. 1899 beschloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M. 30 000 zur teilweisen Deckung des Kaufpreises dienten, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme einer Hypothek gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Jährl. Bierabsatz ca. 30 bis 40 000 l. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, herabgesetzt It. G.-V. v. 3./7. 1897 durch Zus. legung von M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöht auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien, weiter erhöht 1900 zwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien. Zur Tilg. der am 30./9. 1903 auf M. 399 932 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1. Frist bis 1./8. 1905. 12 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 622 000. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1904, hiervon fest begeben M. 164 000, hinterlegt bei Banken M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 522 226, Gebäude 460 709, Masch. u. Apparate 197 083, Lagerfässer u. Gärgeschirre 19 000, Transportgefässe 18 901, Pferde 7811, Wagen u. Geschirre 11 412, Wirtschafts-Inventar 27 270, Brauerei- do. 8405. Geräte und Mobil. 12 738, Transparente u. Reklameschilder 1532, Beteilig. 3000, Avale 1600, Effekten 55 000, Kassa 8733, Wechsel 1223, Aussenstände für Bier etc. 21 456, Darlehen u. Inventar 50 221, Bier, Malz, Hopfen etc. 50 517. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 219 000, do. Zs.-Kto 3075, Hypoth. 622 000, Kredit. 456 771, Accepte 64 205, Rückst. 820, Gewinn 12 972. Sa. M. 1 478 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 136 771, Brausteuer 14 947, Betriebs- Unk. 53 189, Fuhrwesen 15 680, Gen.-Unk. 45 571, Zs. 33 915, Reparat. 5106, Abschreib. und Rückst. 34 107, Gewinn 12 972. – Kredit: Vortrag 85 112, Erlös aus Bier, Nebenprodukten u. Restaurat.-Pacht 267 150. Sa. M. 352 263. Dividenden: 1891/92–1903/04: 0 %. 1904/05: 2 %. Direktion: G. Steudel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max May, Rixdorf. „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz', Sitz in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1857. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Besitztum ausser dem Haupt- etablissement in Chemnitz die 1883 erworbene „Chemnitzer Societätsbrauerei“ in Chemnitz-