Brauereien. 1209 Altendorf, ein Bierkeller in Gössnitz, sowie verschiedene Eishaus- u. Restaurat.-Grundstücke. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 110 604, 122 053, 129 237, 140 746, 138 000, 143 029, 155 076, 173 699, 184 670, ? hl. Kapital: M. 1 500 000 in 2500-Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 625 Aktien (Gr. 2501–3125) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht It. G.-V. v. 31./1. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari; gleichzeit. erfolgte auf jede alte Aktie aus reserviertem Gewinn eine Barrückzahlung von M. 200. Hypotheken: Chemnitz: M. 400 000, Altendorf: M. 600 000 (Darlehen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig), werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt u. wird abgesondert verwaltet), event. be- sondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 927 001, Masch. und Inventar 352 676, Gefässe 140 000, Geschirre 42 000, Mobil. 10 001, Kassa 74 770, Wechsel 2645, Debit.-Saldo 143 786, Hypoth.-Debit. 1 578 715, Prämien-Res. 5747, Effekten-Zs. 210, R.-F.-Effekten u. Hypoth. 158 546, Amort.-Kto 320 000, Grundstück-Kto f. Wohlfahrtseinricht. 17 476, Vorräte 160 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 703 000 (Rückl. 100 000), Kaut. 60 000, Kto für Wohlfahrts-Einricht. 120 395, Avale 2000, Div. 330 000, do. alte 66, Tant. 53 930, Vortrag 14 184. Sa. M. 3 933 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 65 738, Geschirre 47 588, Geschäfts- Unk. 76 275, Reparat. 32 559, Abschreib. 200 000, Gewinn 498 114. – Kredit: Vortrag 10 362, Kontokorrentkto 8, Zs. u. Agio 45 152, Bier 864 754. Sa. M. 920 277. Kurs Ende 1888 –1906: 460, 490, 440, 400, —, 488, 540, 601, –, 390, 340, 425, 350, –, 355, 365, 398, –, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1887/88–1905/1906: 30, 30, 30, 28¼, 30, 30, 30, 30, 23¼, 23, 16¾, 18, 18, 18, 20, 20, 22, 22, 22 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Klapp. Aufsichtsrat: (5) Vors. W. A. Haupt, Alfred Flade, Herbert Esche, Chemnitz; F. Michaelis, Dresden; W. Woelker, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Kunath & Nieritz. Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“', Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 30./3. 1903 u. 30./6. 1906. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz“, früher Böttger & Co., Altendorf gehörig. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Die Mälzerei ist 1905/06 durch Bau einer neuen Malzdarre u. einer Putzanlage erweitert worden, Die Ges. erwarb 1899/1900 das Restaurationsgrundstück Stadt Dresden in Chemnitz. Verkauft wurden 1897/98–1905/06: 20 582, 21 982, 25 177, 25 289, 26 109, 28 310, 32 525, 36 002, 36 289 hl. Kapital: M. 500 000 in 370 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–370) u. 130 St.-Aktien (Nr. 1–130), sämtl. à M. 1000. Erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. A.-K. bis 1903 M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1903 um M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1902, angeboten den Aktionären 9: 1 vom 13./5. bis 13./6. 1903 zu pari plus 4 % Zs. ab 1./10. 1902 und M. 30 Kostenanteil. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./3. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) über- tragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1908 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./6.; ab 1908 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit ist genanntem Dresdner Bankhause erststellige Hypoth. in Höhe von M. 385 000 auf dem Brauereietablissement der Ges. in Altendorf bestellt, dessen Gesamtgrösse ca. 29 810 qm beträgt u. im Dez. 1902 samt Zubehör auf M. 757 152 Wert taxiert ist. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1904–1906: 103, 103, – %. Zugelassen März 1904; erster Kurs: 101.25 %. Hypotheken (30./9. 1906): M. 57 500, davon M. 30 000 auf „Stadt Dresden“ in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresyergüt. von M. 3000 u. ausserdem 10 % Tant., nachdem auf die Aktien 4 % Div. entfiel. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Areal 183 608, Gebäude 319 871, Masch. 112 194, Kühl- anlage 37 116. Brunnen 3521, Gefässe 25 960, Gespanne u. Wagen 15820, Utensil. 7289, Flaschen 3963, Restaurationsmobil. 48 923, Strassen u. Wege 4381, Wohnhäuser 40 500, Restaurations- grundstück „Stadt Dresden“ 54 000, Darlehen 219 928, Kassa 3923, Wechsel 37 398, Debit. 108 199, Inventurbestände 55 681. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 350000, do. Zs.-Kto 5362, Hypoth. 57 500, R.-F. 47 387 (Rückl. 3600), Disp.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Debit.-Res. 73 222,