1212 Brauereien. an Bier, Gerste, Hopfen, Fuhrwerk etc. 327 149, Fabrik-Utensil. 16 239, Debit. 204 186, Eisenbahn- Biertransportwagen 22 316, Kaut. 14 000, Kassa 23 646, Wechsel 16 898, Bankguth. 166 220, Oblig. u. Hypoth. 332 710, Wirtschaftsgrundstücke abzügl. 135 037 Hypoth. 97 250. – Passiva: A.-K. 450 000, Schuldscheine 710 000, do. Ausl.-Kto 2000, R.-F. 52 000, Amort.-Kto 118 777, Spec.-R.-F. 410 760 (Rückl. 89 250), Delkr.-Kto 110 418 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 31 000 (Rückl. 5000), unerhob. Coup. 3246, Div. 112 500, Kredit. u. Kaut. 182 531. Sa. M. 2 183 609. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gerste, Hopfen 493 973, Fabrikat.-Unk. 200 015, Personal- Unk. 160 779, Geschäfts-Unk. 49 409, Handl.-Unk. 4916, Unterh. der Fabrikutensil. 50239, do. der Immobil. 12 332, Zs., Steuern, Amort. etc. 69 497, Gewinn 191494. – Kredit: Bier 7174 311, Treber. 41 736, Malzkeime 13 786, Hefe 300, Feldbau 2522. Sa. M. 1232 657. Dividenden 1893/94– 1905/1906: Je 2 25 %. Vorstand: Fr. Westhofen, Dir. Prokurist: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Burkhardt Quarck, Komm.-Rat Max Frommann, Finanzrat Herm. Schraidt, Eduard Erffurth, Oskar Sippel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: -Gothaische Credit-Ges., Schraidt & Hoffmann. Aktienbrauerei Cöthen in bineß in Anhalt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 26./3. u. 7. 5. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 455 000 und zwar M. 260 000 in 260 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 447 550. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke 417 500, Masch., Utensil., Geräte 71 000, Vorräte 53 219, Gefässe 12 000, Pferde u. Wagen 2500, Brauerei-Mobil. 2, Debit. 529 803, Assekuranz 1000, Kassa 1352. –Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 447 550, Kredit. 99 770, R.-F. 27 000, alte Div. 170, unsich. Aussenstände 25 000, Gewinn 33 886. Sa. M. 1088377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268 613, Abschreib. 34 757, Gewinn 33 886. – Kredit: Vortrag 99, Bier u. Brauereiabgänge 334 607, Zs. 2550. Sa. M. 337 258. Dividenden 1893 94–1905/1906: St.-Aktien: 0% 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %: Vorz.- u. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 6½, 6½, 6½, 61 5 6½, 6½, 6½ 0%. Direktion: Wilh. Schulze, P: Kittner. Prokuristen: A. Krebs, P. Rodel. Aufsichtsrat: Vors. Kommissions-Rat A. Gehre, Stellv. A. Schwertfeger, P. Schmidt, H. Trautmann, Bankier M. Fürstenheim. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Carl Fürstenheims Erben. Ostbrauerei Akt-Ges. in Liqu. in Colmar. Gegründet: 30./11. 1901 mit Wirkung ab 1./3. 1902; eingetr. 17./2. 1902. Letzte Statutänd. 17./12. 1903, 10./8. u. 12./9. 1905. Firma bis 10./8. 1905 mit dem Zusatz Weingrosshandl. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. – Die FEheleute Joh. Georg Barben u. Frau haben in die Ges. ihre in der Gemarkung Colmar gelegenen Anwesen zum Betrieb einer Bierbrauerei u. Weingrosshandlung samt allem Zubehör eingebracht. Wert der Einlagen zus. M. 450 000, wofür die Einleger 340 Aktien à M. 1000 erhielten; ausserdem übernahm die Ges. eine Oblig. Schuld von M. 110000 an die A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu Strassburg als eigen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Colmar bestehenden Bierbrauerei Barben. Kapital: M. 490 000 in 340 Inh.-Aktien (Nr. 1–340) und 150 Nam.-Aktien (Nr. 341–490). jede zu M. 1000. Nicht eingezahlt M. 36 250; es wurden deshalb 57 Aktien ihrer Anteils- rechte für verlustig erklärt. Die G.-V. v. 12./9. 1905 sollte über event. Herabsetz. des A.-K. beschliessen. Die ausserord. G.-V. v. 6./7. 1906 sollte die Herabsetzung des A.-K. und in Anderung des diesbezügl. Beschlusses der G.-V. v. 2/3. 1906 die Ausgabe von Prior.-Aktien im Betrage von M. 200 000 bis M. 250 000, die Ausgabe von Genussscheinen für die Besitzer amortisierter Aktien, sowie die Aufnahme einer neuen Hypothekaranleihe beschliessen, da jedoch die Beschaffung dieser Mittel nicht durchzuführen war, so beschloss die G.-V. v. 11./1. 1907 die Liquidation der Ges. Das Verlustsaldo hatte sich 1905/06 auf M. 188 144 erhöht. Anleihe: M. 103 379 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Aktionäre 36 250, Immobil. 303 839, Masch. u. Mobil. 67 962, Fonds u. Kundschaftskto 70 531, Pferde u. Wagen 9652, Fässer inkl. Lager- fässer u. Bottiche 16 421, Geräte u. Werkzeug 8879, Flaschen 3669, Transportkisten 2831, –