1216 Brauereien. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 31 868 per 31./8. 1901 lt. G.-V. v. 24./2. 1902 um M. 110 000 (auf M. 110 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 15./8. 1902. Hypothek I u. Anleihe (Stand 31./8. 1906): M. 317 666. – II: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil., Masch., Ländereien, Hypoth.-Besitz 372 954, Inventar, Fässer, Flaschen, Mobiliar u. Pferde 20 567, Kassa u. Effekten 14 307, Aussenstände u. Kaut. 29 552, Betriebs-Vorräte 18 741, Grundstück Bürgergarten 76 786, Verlust 4109. –— Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. u. Anleihen 317 666, Accepte 45 714, Delkr.-Kto. 2637, Hyp. Bürgergarten 50 000, F.-F. 11 000. Sa. M. 537 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 88 940, Abschreib. 7597. – Kredit: Vortrag 1933, Bier 90 494, Verlust 4109. Sa. M. 96 538. Dividenden 1893/94–1905 /1906: 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oswald Rudolph. Prokurist: Karl Höbel. Aufsichtsrat: Prof. G. Haacke, Walter Tiemann, Ferd. Wolfermann. Dessauer Actien-Brauerei „Zum Feldschlösschen-“ in Dessau i. Anhalt. Gegründet: 5./11. 1895. Letzte Statutänd. 27./7. 1903. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Brauerei zum Feldschlösschen Fr. Robitzsch“ nebst Restaurationen Hofjäger u. Prinz Heinrich in Dessau nach dem Stande vom 30./9. 1894 für M. 1 033 688, sie übernahm ferner die Passiven von M. 33 532, Hypoth. M. 176 000 und gewährte zur Ausgleichung 100 Aktien à M. 1000 und bar M. 724 155. Ferner erwarb die Ges. 1896 die Brauerei und Mälzerei von Max Peters in Dessau nebst Eishaus in Jonitz und Kellerei in Zerbst für zus. M. 914 380. (Inzwischen wieder verkauft.) Später erworbene Wirtschaftsgrundstücke lt. Bilanz. 1906 Erwerb des Etablissements Krystallpalast in Dessau für M. 369 000 inkl. M. 250 000 Hypoth. Zweck: Herstellung von Malz, Bier und deren Nebenprodukten. Der Betrieb ist 1903 in der durch Erweiterungen (neue Sudhausanlage etc.) vergrösserten, ehemals Robitzsch'schen Brauerei vereinigt; das Anwesen der Peters'schen Brauerei ist bereits teilweise veräussert. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 38 263, 37 639, 38 420, 35 797, 35 377, 35 780, 32 550, 32 342, 33 826, 32 500, 30 000 hl. Kapital: M. 780 000 in 780 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1896 zwecks Erwerb der Peters'schen Brauerei in Dessau um M. 700 000 (auf M. 1 300 000) in 700 ab 1./10. 1895 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (30./9. 1902 M. 104 191) und zu Abschreib. auf die Anlagen der ehemals Peters'schen Brauerei, in welcher der Betrieb aufgegeben ist, beschloss die G.-V. v. 27./7. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 780 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 10./12. 1903. 17 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Durch den Gewinn 1902/1903 ver- mindert sich der Verlustsaldo aus dem Vorjahre von M. 106 892 auf M. 61 281. Gedeckt ist er aus dem aus der Sanierung stammenden Gewinn von M. 520 000 von dem ausserdem M. 500 138 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 20 000 zu solchen a. Dubiose, M. 20 000 zur Bildung eines Delkr.-Ktos, M. 72 970 für einen Disp.-F. u. M. 45 610 als Vortrag verwandt sind. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 % auf das Robitzsch'sche Anwesen, unkündbar seitens des Gläubigers bis 1905, halbjährig kündbar seitens der Ges. v. 1./10. 1908; M. 465 900 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (diese als Geschäftsunkosten zu buchen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 317 711, Gebäude 565 463, Masch. 102 918, Fastagen 45 775, Pferde u. Wagen 30 272, Inventar, Mobil. u. Utensil. 3868, Flaschengeschäfts- Einricht. 28 820, Restaurationsinventar 9230, 7 Restaurat.- u. Niederlagegrundstücke 132 186, Bestände an Gerste, Malz, Hopfen etc. 81 707, Hypoth. u. Debit. 756 175, Wechsel 19 535, Kassa 1975, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 780 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 958 656, R.-F. 8618 (Rückl. 1337), Spez.-R.-F. 40 000, alte Div. 150, Delkr.-Kto 20 000, Kaut. 3800, Sonder- Abschreib. 23 178, do. auf Hypoth. u. Darlehen 7231, Vortrag 5000. Sa. M. 2 096 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 107 955, Hopfen 26 476, Betriebsmaterial.- Unk. 17 149, Kohlen 10 203, Brausteuer 23 181, Saläre u. Löhne 84 104, Eis 7014, allg. Handl.- Unk. 62 947, Fourage 23 184, Geschirr-Unterhalt. 9286, Reparat. 12 769, Beleucht. 1198, Frachten 6648, Zs. 53 806, Abschreib. 37 134, Gewinn 26 748. – Kredit: Vortrag 10 000, Gewinn aus Niederlage Bitterfeld 1039, Bier 477 733, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 30 875, Kohlensäure 155. Sa. M. 519 802. Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, –, 80.25 %. Notiz (seit 14./9. 1903 frei Zs.) ab 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 130, 112, 108, 92, 85, 76, – %. Aufgelegt 14./12. 1896 zu 132 %; eingeführt 17./12. 1896 zu 135 %. Notiz 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1902/03: 0, 9, 7½, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1905/06: 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)