1220 Brauereien. Zugang auf Anlagen-Konti 1902/1903–1905/1906: M. 136 195, 40 350, 16820, ?. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 23 794, 23 436, 23 467, 23 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 292 640 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Öberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährl. übernommen, welche urspr. bis 30./9. 1901 lief, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert wurde. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 609 057, Masch. 182 883, Lagerfässer und Bottiche 23 583, Transportfässer 10 088, Fuhrpark 14 0 87, Utensil. u. Mobil. 16 910, Wirtschafts- Inventar 9116, Debit. 74 229, Darlehen u. Depot. 354 155, Kassa 10 854, Bankguth. 20 437, Warenbestände 63 659, Versich. 2422, Liegenschaften 503 249 abzügl. 292 640 Hypoth. bleibt 212 609. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 450 000, Kredit. 40 474, Accepte 11 041, Kaut. 16 157, R.-F. 23 250 (Rückl. 3400), Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7000, Sich.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 1724. Sa. M. 1 604 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Löhne, Saläre, Steuern, Lasten 109 613, Reparat. 8687, Fuhrlöhne u. Frachten 31 992, Verbrauchskto 8885, Kohlen 18 663, Abschreib. 47 325, Gewinn 67 124. – Kredit: Vortrag 137, Bier 274 817, Treber 16 249, Zs. u. Miete 1089. Sa. M. 292 293. Dividenden 1898/99–1905/1906: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Bergisch Märkische Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 402 999; ferner M. 52 000 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beämte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 115 407, Gebäude 344 174, auswärtige Besitzungen 41 474, Depot Dorsten 34 387, Masch. u. Utensil. 144 031, Lagerfässer u. Bottiche 35 770, Transportgefässe 12 901, Pferde u. Wagen 19 516, Eisenbahn-Biertransportwagen 5877, Mobil. 1758, Wirtschaftsmobil. Ardeystr. 64 18 180, Leih-Utensil. 10 342, Flaschenkeller- Einricht. 2252, Kassa 11 698, Wechsel 31 266, Effekten 7325, Vorräte 81 117, Bankguth. 6555, Debit. 96 248. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9151, Hypoth. 402 999, Accepte 35 395, Kredit. 47 100, Gewinn 25 641. Sa. M. 1 020 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzsteuer 146 297, Gen.-Unk. 130 569, Hypoth.-Zs. 12 929, R.-F. f. Dubiose 2549, Steuern 2879, Reparat. 13 035, Abschreib. 22 510, Gewinn 25 641. – Kredit: Vortrag 515, Betriebsgewinn 351 026, Ertrag der auswärtigen Besitzungen 2610, Zs. 2260. Sa. M. 356 412. Dividenden 1897/98–1905/1906: 6, 6½, 6, 0, 0, 5, 4½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Friedr. Fischl, Olmütz. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlass. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Statutänd. 16./12. 1899 u. 19./1. 1907. Übernahme und Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lagerbierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Grund- stück enthält 1740 qR. mit 180 m Strassenfront. 1902/1903 erwarb die Ges. vor dem Zwangs- verkaufe das Restaurant „Altes Präsidiumé' in Cöln für M. 438 236. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 131 417, 142 921, 146 934, 164 066, 163 475, 148 011, 146 145, 159 767, 169 191, 2 hl. Kapital: M. 3 179 100 in 3533 Aktien à M. 300 und 1766 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zus. legung 5:1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Einlösung der Grundschuld- briefe auf jetzigen Stand. Erhöhung um M. 1 059 600 lt. G.-V. v. 16./12. 1896, div.-ber. ab 1./10. 1896, angeboten den Aktionären 4:1 vom 15. bis 25./6. 1897 zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Weiter erhöbt lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um