Brauereien. 1223 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Rückständige Aktieneinzahl. 375 000, Grundstücke 175 000, Gebäude 313 000, Masch. u. Brauereieinricht. 75 000, Eismasch. u. Kühlanlage 95 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Fastagen 107 000, Fuhrpark 18 000, Möbel u. Geräte 5000, Eisenbahnbiertransportwagen 8000, Wirtschaftsmobil. 1, Flaschenbierutensil. 1, auswärt. Eis- keller 1, Besitzung Mühlenstr. 1 abzügl. Hypoth. 48 000, Kassa 5900, Wechsel 20 042, Debit. 833 586, Versich. 1226, Vorräte 143 311. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 6842), freier R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. auf Brauerei 418 000, Accepte 133 663, Kredit. 270 785, Div. 45 000, Tant. 11 085, Ern.-F. 25 000, Vortrag 4534. Sa. M. 2 233 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 429 221, Unk. 213 989, Abschreib. 91 529, Gewinn 112 463. – Kredit: Vortrag 5334, Bier 817 960, Treber 23 909. Sa. M. 847 203. Dividenden 1902–1905/06: (8 Mon.) 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1889. Statutänd. 18./8. 1900 u. 18./2. 1905. Firma bis dahin Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meininghaus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited“ in London gepachtet, welche alleinige Aktionärin der Ges. ist. Bierabsatz 1895/96 bis 1905/06: 81 186, 80 916, 84 520, 90 249, 95 801, 94 691, 85 342, 83 245, 85 053, 82 522, 85 645 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Darlehen 727 215, Bankguth. 451 164, Debit. 355 162, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 438 766, Kassa 21 083, Wechsel 27 900, Versandfässer 85 688, Lagerfässer u. Gärbottiche 90 704, Fuhrpark 25 428, Mobiliar u. Utensil. 48 279, Picherei 886, Abfüllkeller 8305, Bierspecialwagen 57 979, Centralmasch. 54 310, Eismaschinen 43 949, Auswärt. Immobil. 232 419, do. Eiskeller 2758, do. Inventare 12 611. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 145 800, R.-F. 103 354, Spec.-R.-F. 60 000, Depos. 661 461, Kredit. 55 661, Gewinn 158 336. Sa. M. 2 684 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Gehälter etc. 727 523, Abschreib. 61 829, do. auf Ford: 74 532, Reingewinn 158 336. – Kredit: Vortrag 21 733, Bier abzügl. ver- brauchter Material. 942 040, Nebenprodukte, Zs. etc. 58 447. Sa. M. 1 022 221. Dividenden 1893/94–1905/1906: 5, 1½, 6¾, 7, 3½, 9, 11, 10, 9, 9, 11, 7½, 8½ %. Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, Stellv. J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Cunningham, London; Franz Werhahn, Neuss. Prokuristen: Hugo Röhr, Heinr. Höwing. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Letzte Statutänd. 17./7. 1896. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt und durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 R. grosses Lindenkellereigrundstück erworben. 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grundstücke. Bierproduktion 1894/95–1905/06: 154 350, 164 550, 174 300, 180 300, 182 600, 193 650, 190 800, 173 500, 172 400, 190 300, 192 500, ca. 200 000 hl. 1905/06 erzielte die Ges. aus Verkauf auswärt. Besitzungen einen Gewinn von M. 288 465, wovon M. 150 000 als besondere Div. zur Verteil. kamen u. der Rest zur Verstärkung der Res. Verwendung fand. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 2175 A. (Nr. 2751–4925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 17. Juli 1896 in 1000 neuen, ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären v. 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 468 108, Gebäude 659 428, Masch. und Kühlanlage 104 814, Mobil. u. Utensil. 19 770, Gefässe 150 559, Fuhrwerk 38 437, Biertrans- bortwagen 44 000, auswärt. Besitz., Wirtschaftsinventar, Darlehen 1 595 143, Vorräte 566 401,